Nachhaltigkeit bei United Internet

„Nachhaltigkeit“ – vereinfacht zu verstehen als Sicherstellung der Bedürfnisbefriedigung sowohl der aktuellen als auch der nachfolgenden Generationen – ist im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Raum nicht mehr wegzudenken. Entsprechend beeinflussen ESG-Themen auch unser Unternehmen. Wir möchten die veränderten Erwartungen der Gesellschaft (etwa in Form der „Fridays for Future“-Bewegung), die Anforderungen von Konsumentinnen und Konsumenten sowie Kundinnen und Kunden, die Wünsche unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die zunehmende Aufmerksamkeit seitens Investorinnen und Investoren für ESG-Aspekte bei unseren Entscheidungen und unserem Handeln berücksichtigen. Damit verbundene Transformationsprozesse werden branchenübergreifend diskutiert, sei es im Zusammenhang mit Fragen nach Datenschutz, dem Umgang mit (Falsch-)Informationen im Internet, der Veränderung der Arbeitswelt und dem Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft.

Mit unserem Nachhaltigkeitsmanagement möchten wir die Herausforderungen und Chancen der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen adressieren.

Nachhaltigkeitsmanagement

  • GRI 2-14

Das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement für die United Internet Gruppe wurde 2022 von einem Team in der Abteilung „Compliance & Sustainability“ koordiniert. Zu den Aufgaben gehören die strategische Weiterentwicklung, die Berichterstattung und die Beantwortung von ESG-Rating-Anfragen. Das Nachhaltigkeitsteam auf Konzernebene unterstützt die Segmente beratend und koordinierend durch den Austausch mit den jeweiligen Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -managern sowie mit den zentralen Funktionen und relevanten Fachbereichen. Dabei unterstützt das Nachhaltigkeitsteam diese, nichtfinanzielle Themen in ihrer jeweiligen Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Informationen bereitzustellen und unternehmerische Verantwortung konzernweit umzusetzen. Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager der Segmente berichten periodisch – teilweise wöchentlich - an das jeweils verantwortliche Vorstandsmitglied und mehrmals im Jahr an den Gesamtvorstand und andere Gremien innerhalb eines Segments.

  • GRI 2-5

Das Nachhaltigkeitsteam auf Konzernebene ist dem Finanzvorstand der United Internet AG zugeordnet, der auch den Nachhaltigkeitsbericht für den Gesamtkonzern aufstellt. Zentrale Grundsätze wie z.B. zum Bezug von Ökostrom oder das „Diversity Statement“ werden auf Ebene des Konzernvorstands verabschiedet. Auch übergreifende Entscheidungen – beispielsweise zur Erarbeitung einer konzernweiten Nachhaltigkeitsstrategie (beginnend im Berichtsjahr) - werden von den Führungsorganen auf Konzernebene beschlossen. Die Mehrzahl der konkreten Umsetzungsentscheidungen treffen jedoch die Vorstände der Segmente, z.B. zur Einführung von Managementsystemen oder zur konkreten Ausgestaltung der Ökostromstrategie. Sie legen auch die meisten Ziele mit Nachhaltigkeitsbezug fest, da die Ausgangslage und die Auswirkungen der Segmente variieren können. Der Auf­sichts­rat von United Internet nimmt seine Kontrollaufgabe in Form einer Prüfung des nichtfinanziellen Konzernberichts („Nichtfinanzieller Bericht“) wahr und wird in Form einer unabhängigen externen Prüfung durch PwC unterstützt.

Austausch mit Stakeholdern

  • GRI 2-29

Unsere Geschäftstätigkeit setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Stakeholdern voraus. Auch hinsichtlich unserer Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt, bei der Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse, der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, der Festlegung von Zielen sowie der Feststellung der Zielerreichung hilft uns der Dialog mit verschiedenen Anspruchsgruppen. Über unterschiedliche Plattformen und Formate stehen wir im Austausch mit unseren Stakeholdern, um die Kommunikation und Kooperation mit diesen weiter zu stärken und deren Interessen zu berücksichtigen:

  • Kundinnen und Kunden: Wir orientieren uns konsequent an den Bedürfnissen und der Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Daher holen wir an zahlreichen Stellen Rückmeldungen ein und stehen mit unseren Kundinnen und Kunden im Austausch, z. B. durch Umfragen und in Service-Gesprächen. Für neue Produkte erhalten wir durch Test-User sowie Testkäuferinnen und -käufer wertvolles Feedback.

  • Investorinnen und Investoren: Eine wichtige Stakeholder-Gruppe für United Internet sind unsere Investorinnen und Investoren. Mit ihnen stehen unsere „Investor Relations“-Abteilung und der Vorstand regelmäßig in Form von persönlichen Gesprächen und Roadshows im Austausch. Das Vertrauen unserer Aktionärinnen und Aktionäre zahlen wir mit einer offenen und transparenten Berichterstattung zurück.

  • Mitar­bei­tende: Unsere Mitar­bei­tenden sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Nur mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrem Engagement können wir uns weiterentwickeln und langfristig erfolgreich sein. Da uns die Rückmeldung unserer Mitar­bei­tenden wichtig ist, führen wir regelmäßig Umfragen für Mitar­bei­tende durch, leiten daraus Maßnahmen ab und informieren über Fortschritte. Zudem tritt der Vorstand zu gezielten Themen direkt mit den Mitar­bei­tenden im virtuellen Format in Kontakt.

  • Geschäftspartner: Unsere Geschäftstätigkeit erfordert die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Geschäftspartnern und Zulieferern. Hierzu zählen unter anderem Vorleistungspartner, Hardware-Lieferanten, Call-Center-Dienstleistungsunternehmen und Versanddienstleistungsunternehmen. Mit diesen Partnern führen wir unter anderem persönliche Gespräche und unterstützen z. B. Call-Center-Dienstleistungsunternehmen bei Trainings von Mitar­bei­tenden.
  • GRI 2-28
  • Politik und Verbände: Im Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern und Behörden möchten wir auf Rahmenbedingungen hinwirken, die eine erfolgreiche Digitalwirtschaft in Deutschland ermöglichen. Besonders wichtig ist uns die Gewährleistung von Wettbewerb als Motor für Innovation, Investition und Verbrauchernutzen. Dafür sind wir Mitglied in Verbänden wie dem VATM(1), Bitkom(2), BREKO(3), BVDW(4) und eco(5). Darüber hinaus sind die Fachbereiche in relevanten Verbänden und Gremien aktiv.

  • Nichtregierungsorganisationen: Wir arbeiten seit dem Jahr 2006 im Rahmen der Stiftung „United Internet for UNICEF“ mit dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen bei der Akquise von Spendengeldern und langfristigen Patenschaften zusammen.

(1) Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V.

(2) Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

(3) Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.

(4) Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

(5) Verband der Internetwirtschaft e.V.

Wesentliche Themen

Im Berichtsjahr 2022 wurde eine neue, an den zukünftigen Anforderungen der CSRD orientierte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Diese wurde von einem externen Beratungsunternehmen begleitet, welches unter anderem auf die Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen sowie die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien spezialisiert ist. Bei der Prüfung potenziell wesentlicher Themen wurden sowohl die externe als auch die unternehmensinterne Perspektive berücksichtigt.

Prozess zur Definition der wesentlichen Themen

  • GRI 3-1

Grundlage der Wesentlichkeitsanalyse waren bekannte Themen aus dem bisherigen Nachhaltigkeitsmanagement sowie aus früheren Wesentlichkeitsanalysen. Die Liste der relevanten Nachhaltigkeitsthemen wurde im Berichtsjahr im Rahmen der Durchführung von Umfeld- und Benchmarkanalysen zu politischen, ökonomischen, sozialen, technologischen, gesetzlichen und Umweltaspekten aktualisiert. Weiterer Input entstammte dem Dialog (Interviews) mit den oben genannten Stakeholdergruppen. Auch in den internen Fachbereichen (z.B. Personalwesen, Compliance, Informationssicherheit; vielfach sowohl auf Konzern- als auch auf Segmentebene) wurden die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte unter Beteiligung der jeweiligen Vorstände diskutiert. Die Themen der so aktualisierten Liste wurden gemeinsam mit Experten aus den primär verantwortlichen Fachbereichen präzisiert und ein einheitliches Verständnis formuliert. Abschließend erfolgte mittels eines Scoring-Modells eine Bewertung der Wesentlichkeit der jeweiligen Themen entlang der zentralen Wertschöpfungskette.

Die Wesentlichkeitsanalyse erfolgte im Einklang mit den Anforderungen des HGB. Um zusätzlich bereits die doppelte Materialität gemäß der zukünftigen EU-weiten Nachhaltigkeits-Berichtsanforderungen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu berücksichtigen, wurden sowohl die Geschäftsrelevanz für United Internet als auch mögliche und konkrete Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch unsere Aktivitäten betrachtet. Bei der Betrachtung möglicher Auswirkungen wurden keine risikosteuernden Maßnahmen berücksichtigt (Bruttorisikobewertung). Die finale Themen-Bewertung erfolgte in Form eines gemeinsamen Workshops mit allen relevanten Fachabteilungen.

Die Relevanz der Nachhaltigkeitsthemen aus Sicht der Mitar­bei­tenden wurde in Form einer Umfrage ermittelt. Zudem wurden virtuelle Einzel-Interviews mit internen und externen Stakeholdern geführt, um die Materialität der Themen aus Stakeholder-Perspektive zusätzlich zu betrachten.

Der Vorstand des Konzerns wurde über die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse informiert und so in die Auswahl und Priorisierung der wesentlichen Themen mit eingebunden.

Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse: Materialitätsmatrix

  • GRI 3-2

Die Materialitäts-Matrix zeigt das Ergebnis der Analysen und führt die Bewertung der doppelten Materialität zusammen. Die in der Matrix farblich hinterlegten Themen gelten als materiell.

Grafik 26

Die Themen Verantwortungsvolle Unternehmensführung, Arbeitsbedingungen sowie Diversität, Inklusion, Gleichberechtigung und Barrierefreiheit wurden aufgrund ihrer hohen Bewertung hinsichtlich der Geschäftsrelevanz als materiell bewertet. Darüber hinaus haben die Umweltbelange Dekarbonisierung sowie Materialeffizienz und Zirkularität eine hohe Auswirkung auf Gesellschaft und Umwelt. Die Themen Datenschutz, Informationssicherheit (Cybersecurity in Materialitätsmatrix) und Zugang zur Digitalisierung wurden doppelt materiell bewertet. Das Thema Verantwortungsvolle Lieferkette wird von uns zusätzlich als materielles Thema behandelt.

Die materiellen Themen decken Umwelt-, Arbeitnehmer- und soziale Belange ebenso ab wie die Aspekte Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung (siehe Annex „Angaben zu den Anforderungen der CSR-RUG“).

Alle Themen der Wesentlichkeitsmatrix früherer Berichtsjahre lassen sich den Themen der aktuellen Matrix zuordnen. Sie wurden lediglich auf der Basis der neuen, verfeinerten Methodik teilweise anders strukturiert, bezeichnet und bewertet. Neu hinzugekommen durch die Wesentlichkeitsanalyse im Berichtsjahr sind die wesentlichen Themen Materialeffizienz und Zirkularität sowie Inklusion und Barrierefreiheit. Zusätzlich beinhaltet die aktuelle Matrix die neuen – allerdings nicht als materiell eingeschätzten - Themen Transparenz und Kommunikation, Biodiversität, Aus- und Weiterbildung sowie Soziales Engagement.

Unsere nächsten Schritte

  • GRI 3-3

Basierend auf den Erkenntnissen der aktuellen Materialitäts-Analyse überarbeiten wir aktuell unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Wir werden im Laufe des Geschäftsjahres 2023 eine klare Vision und Zielsetzung erarbeiten, die unsere Selbstverpflichtung zu wesentlichen ESG-Themen übermittelt. Sowohl unser bisheriges Engagement als auch unsere zukünftigen Ambitionen werden wir in konkrete Handlungsfelder zusammenfassen, die den strategischen Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements darstellen werden.

Wichtiger nächster Schritt in der Umsetzung unserer neuen Nachhaltigkeitsstrategie – ebenfalls rechtzeitig vor Beginn des ersten CSRD-Berichtsjahres 2024 - ist die Anpassung unserer Governance-Struktur zur Steuerung des Nachhaltigkeitsmanagements unter Einbezug von Führungsorganen. Durch die Definition von Themen- und Handlungsfeld-Verantwortlichkeiten - sowohl als zentrale Funktionen als auch dezentral in unseren Segmenten - möchten wir Verbindlichkeit und eine effektive Steuerung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten sicherstellen.

Um unser Nachhaltigkeitsengagement und unser Ambitionsniveau messbar und nachverfolgbar zu machen, werden wir auf Grundlage unserer Strategie konzernweite Ziele formulieren, die von den Segmenten durch Zwischenziele und umzusetzende Maßnahmen konkretisiert und verwirklicht werden.