3.  Nachtragsbericht

Wechsel im Vorstand

Ralf Hartings, Finanzvorstand der United Internet AG, beendete auf eigenen Wunsch seine Vorstandstätigkeit bei der United Internet AG zum 31. Dezember 2024. Nachfolger von Ralf Hartings als Finanzvorstand (CFO) der United Internet AG ist seit dem 1. Januar 2025 Carsten Theurer. Carsten Theurer war zuvor über 20 Jahre in unterschiedlichen Sparten in der Schwarz Gruppe, in seiner letzten Position als Group-CFO. In diesen Rollen hat er das internationale Wachstum der Schwarz Gruppe im Handel begleitet und war maßgeblich am Aufbau der eigenen Produktionsunternehmen beteiligt.

Inanspruchnahme des JBIC-Darlehens nach dem Bilanzstichtag

Im Dezember 2024 hat United Internet mit der Japan Bank for International Cooperation (JBIC) einen Darlehensvertrag über bis zu 800 Mio. € unterzeichnet. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 war das Darlehen noch nicht in Anspruch genommen, sodass der volle Betrag von 800 Mio. € (Vorjahr: 0 €) zur Verfügung stand. Im Februar 2025 wurde ein Betrag in Höhe von 290 Mio. € aus dem Darlehen abgerufen. Da dieser Vorgang erst nach dem Bilanzstichtag eingetreten ist, hat er keine Auswirkungen auf die zum Stichtag aufgestellten Finanzinformationen.

Inanspruchnahme des Konsortialkreditrahmens nach dem Bilanzstichtag

Im Dezember 2024 hat United Internet einen Konsortialkreditrahmen erfolgreich mit ihren Kernbanken refinanziert. Für den neuen Konsortialkreditrahmen über 950 Mio. € wurde eine Laufzeit bis Dezember 2029 vereinbart und vertragliche Verlängerungsoptionen zugesagt. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 war der neue Konsortialkreditrahmen mit 150 Mio. € (Vorjahr: 150 Mio. €) in Anspruch genommen, so dass Mittel in Höhe von 800 Mio. € (Vorjahr: 660 Mio. €) zur Verfügung standen. Im März 2025 wurden die bis dato abgerufenen Kredite aus dem Konsortialkreditrahmen vollständig zurückgeführt, so dass der Kreditrahmen in vollem Umfang zur Verfügung steht. Da vorgenannter Vorgang erst nach dem Bilanzstichtag eingetreten ist, hat er keine Auswirkungen auf die zum Stichtag aufgestellten Finanzinformationen.

Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Low- und Mid-Band-Frequenzen

Die Bundesnetzagentur hat am 24. März 2025 ihre Entscheidung zur Bereitstellung der ab Januar 2026 zur Verfügung stehenden Low- und Mid-Band-Frequenzen bekanntgegeben. Diese basiert in den wesentlichen Punkten auf dem im Mai 2024 veröffentlichten Konsultationsentwurf und sieht eine Verlängerung bestehender Frequenznutzungsrechte für Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica vor. Die Verlängerung ist mit der Verpflichtung verbunden, dass Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica, 1&1 einen Teil des ihnen zur Verfügung stehenden Low-Band-Spektrums zur gemeinsamen Nutzung bereitstellen. Um dies zu erreichen, verpflichtet die Behörde die etablierten Netzbetreiber zu fairen Verhandlungen mit 1&1. Sollte 1&1 bis zum 1. Januar 2026 keine Nutzung von Low-Band-Frequenzen gewährt werden, behält die Bundesnetzagentur sich vor, diese anzuordnen.

Darüber hinaus sind nach dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 bei United Internet keine weiteren Ereignisse von besonderer Bedeutung eingetreten, die größere Auswirkungen auf die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens bzw. des Konzerns mit Auswirkungen auf Rechnungslegung und Berichterstattung haben. Aussagen zur wirtschaftlichen Lage des Konzerns und der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Aufstellung dieses Lageberichts finden sich in Kapitel 4.3 im „Prognosebericht“.