2.2  Geschäftsverlauf

Verwendung und Definition relevanter finanzieller Kennzahlen

Für eine klare und transparente Darstellung der Geschäftsentwicklung von United Internet werden in den Jahres- und Zwischenabschlüssen des Konzerns – neben den nach International Financial Reporting Standards (IFRS) geforderten Angaben – weitere finanzielle Kennzahlen wie z. B. EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT, EBIT-Marge oder der Free Cashflow angegeben.

Diese Kennzahlen sind bei United Internet wie folgt definiert:

  • EBIT: Das EBIT (Earnings before Interest and Taxes; Ergebnis vor Zinsen und Steuern) stellt das in der Gesamtergebnisrechnung ausgewiesene Ergebnis der betrieblichen Tätigkeiten dar.
  • EBIT-Marge: Die EBIT-Marge stellt das Verhältnis von EBIT zu Umsatz dar.
  • EBITDA: Das EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization; Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) errechnet sich aus dem EBIT / Ergebnis der betrieblichen Tätigkeiten zuzüglich der (in der Kapitalflussrechnung ausgewiesenen Positionen) Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen sowie Abschreibungen auf im Rahmen von Unternehmenserwerben aktivierte Vermögenswerte.
  • EBITDA-Marge: Die EBITDA-Marge stellt das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz dar.
  • Cashflow vor Veränderung der Bilanzposten (Zwischensumme): Der Cashflow vor Veränderung der Bilanzposten ergibt sich aus dem Konzernergebnis, bereinigt um zahlungsunwirksame Effekte. Dazu zählen u. a. Abschreibungen, das At-equity-Ergebnis, latente Steuern sowie Zins- und Finanzierungsaufwendungen. Diese Zwischensumme stellt den operativen Mittelzufluss dar, bevor Veränderungen im Working Capital und sonstigen Bilanzposten berücksichtigt werden.
  • Free Cashflow: Der Free Cashflow errechnet sich aus den (in der Kapitalflussrechnung ausgewiesenen Positionen) Nettozahlungen der betrieblichen Tätigkeit, verringert um Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen, zuzüglich Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen.
  • Free Cashflow nach Leasing: Der Free Cashflow nach Leasing ergibt sich aus dem Free Cashflow inkl. des Tilgungsanteils von Leasingverbindlichkeiten, die seit dem Geschäftsjahr 2019 (IFRS 16) in den Nettozahlungen im Finanzierungsbereich ausgewiesen werden.
  • Cash-Capex: Der Cash-Capex ist die Summe der zahlungswirksamen Ausgaben für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.

Die vorgenannten Kennzahlen werden, soweit es für eine klare und transparente Darstellung notwendig ist, um Sonderfaktoren / Sondereffekte bereinigt und unter der Bezeichnung „operative Kennzahlen“ (also z. B. operatives EBITDA, operatives EBIT oder operatives EPS) ausgewiesen. Eine Herleitung von EBITDA, EBIT, EBT, Konzernergebnis und EPS (laut Gesamtergebnisrechnung) auf die um Sondereffekte bereinigten Werte findet sich im Kapitel 2.3 „Lage des Konzerns“.

Die Sondereffekte betreffen in der Regel nur solche Effekte, die aufgrund ihrer Art, ihrer Häufigkeit und / oder ihres Umfangs geeignet sind, die Aussagekraft der finanziellen Kennzahlen für die Finanz- und Ertragsentwicklung des Konzerns zu beeinträchtigen. Alle Sondereffekte werden zum Zwecke der Überleitung von den unbereinigten finanziellen Kennzahlen zu den operativen Kennzahlen im jeweiligen Abschnitt des Abschlusses aufgezeigt und erläutert.

Aufwendungen für den Ausbau des 1&1 Mobilfunknetzes oder Anlaufkosten in neuen Geschäftsfeldern bei 1&1 Versatel werden dagegen nicht bereinigt, sondern – sofern vorhanden – in den jeweiligen Abschnitten aufgezeigt.

Währungsbereinigte Umsatz- und Ergebniszahlen werden berechnet, indem Umsatz und Ergebnis mit den durchschnittlichen Wechselkursen der Vergleichsperiode anstatt der laufenden Periode umgerechnet werden.

Die für die Steuerung des Konzerns bedeutsamsten finanziellen Kennzahlen sind der Umsatz sowie das operative EBITDA gemäß IFRS.

Sondereffekte im Geschäftsjahr 2024

Einstellung der Geschäftsfelder „Energy“ und „De-Mail“ im Segment „Consumer Applications“

Nach eingehender Prüfung haben Vorstand und Aufsichtsrat im März 2024 entschieden, die Geschäftsfelder „Energy“ und „De-Mail“ im Segment „Consumer Applications“ nicht fortzuführen.

Vor diesem Hintergrund weist United Internet im Rahmen seiner Lageberichterstattung sowohl im Segment „Consumer Applications“ als auch auf Ebene des Konzerns die Umsatz- und Ergebnisbeiträge dieser Geschäftsfelder separat aus und bereinigt die operativen Kennzahlen 2024 sowie die Vergleichswerte 2023 entsprechend um diese Beiträge. Gleiches gilt für die Kundenverträge, die ebenfalls „bereinigt“ dargestellt werden. Die Finanzkennzahlen der Jahre 2020-2022 in den Mehrperiodenübersichten blieben unverändert.

Die vorgenannten Umsatzbeiträge aus „Energy“ und „De-Mail“ beliefen sich auf 27,3 Mio. € im Vorjahr bzw. 26,2 Mio. € im Geschäftsjahr 2024, die Ergebnis-Beiträge auf -2,7 Mio. € (EBITDA) und -2,8 Mio. € (EBIT) im Vorjahr bzw. -0,7 Mio. € (EBITDA) und -0,9 Mio. € (EBIT) im Geschäftsjahr 2024.

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 wurde das Geschäftsfeld „De-Mail“ eingestellt.

Außerplanmäßige, nicht-cashwirksame Wertminderung auf Tele Columbus- Beteiligung

Die United Internet AG hat am 14. Juni 2024 per Ad-hoc-Mitteilung bekannt gegeben, keine weiteren Investitionen in die Beteiligungsholding Kublai GmbH zu tätigen. Kublai hält aktuell rund 95 % der Aktien der Tele Columbus AG.

Mit dieser Entscheidung verzichtete United Internet auf das Recht, die im Rahmen einer Kapitalerhöhung im 1. Quartal 2024 erfolgte Verwässerung ihrer Anteile an Kublai auf rund 5 % wieder auf 40 % aufzustocken. Vor diesem Hintergrund ergab sich aus dem Verlust des maßgeblichen Einflusses im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 eine nicht-cashwirksame Wertminderung auf die Beteiligung an Kublai in Höhe von 170,5 Mio. €, die im Ergebnis aus dem Verlust des maßgeblichen Einflusses ausgewiesen ist.

Wie bereits in der Quartalsmitteilung Q1 2024 berichtet, hat Kublai zur Eigenkapitalausstattung von Tele Columbus im 1. Quartal 2024 eine Kapitalerhöhung durchgeführt, an der sich United Internet nicht beteiligte. Weiterer Gesellschafter von Kublai ist die Hilbert Management GmbH, eine mittelbare Tochtergesellschaft der Morgan Stanley Infrastructure Inc. (MSI), ein von der Investmentbank Morgan Stanley verwalteter Infrastrukturfonds, welche die Kapitalerhöhung in Höhe von 300 Mio. € vollumfänglich gezeichnet hat. Dadurch wurden die Anteile von United Internet am Kublai-Stammkapital auf rund 5 % (zuvor: 40 %) reduziert. Bis zum 17. Juni 2024 bestand für United Internet die Möglichkeit, ihren Anteil am Stammkapital von Kublai durch einen Erwerb von Geschäftsanteilen von MSI gegen eine Zahlung von 120 Mio. € wieder auf 40 % zu erhöhen.

United Internet erachtet die der Kapitalerhöhung zugrunde gelegte Bewertung der Tele Columbus AG als unangemessen niedrig. Die Stimmenmehrheit in der Gesellschafterversammlung ermöglichte es MSI jedoch, die Kapitalerhöhung auf Basis einer von MSI festgelegten Bewertung durchzuführen. United Internet hat zwischenzeitlich das vertraglich vorgesehene Verwässerungsschutzverfahren eingeleitet und lässt die von MSI vorgenommene Bewertung vor der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) überprüfen. Wenn die DIS der Auffassung von United Internet folgt, könnte United Internet ein Ausgleichsbetrag von ca. 300 Mio. € zugesprochen werden. Bei einer abweichenden Auffassung des Gerichts könnte der zugesprochene Anspruch bzw. Ausgleichsbetrag entsprechend geringer ausfallen.

Hintergrund der Entscheidung von Vorstand und Aufsichtsrat der United Internet AG gegen weitere Investitionen in Kublai waren unterschiedliche Auffassungen zwischen MSI und United Internet über die zukünftige Finanzierung von Kublai.

Im Rahmen der Lageberichterstattung hat United Internet die außerplanmäßige, nicht-cashwirksame Wertminderung auf die Kublai-/Tele Columbus-Beteiligung separat ausgewiesen und die operativen Kennzahlen EBT und EPS entsprechend bereinigt.

„Einmalige Steuereffekte 2024“

Dieser Sondereffekt resultiert aus einer einmaligen Wertberichtigung von in Vorjahren aktivierten latenten Steuern auf Verlustvorträge auf Ebene der 1&1 Versatel GmbH. Gegenläufig erfolgte eine direkte Verrechnung der laufenden Verluste von 1&1 Versatel auf Ebene der United Internet AG infolge des im November 2024 mit 1&1 Versatel geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages.

Im Rahmen der Lageberichterstattung hat United Internet diese einmaligen negativen Steuereffekte in Höhe von netto -52,0 Mio. € in den operativen Kennzahlen Konzernergebnis und EPS entsprechend bereinigt.

Für weitere Einzelheiten wird auf den Konzernanhang unter Anhangangabe 15 verwiesen.

Tatsächlicher und prognostizierter Geschäftsverlauf 20 24

Prognostizierter Geschäftsverlauf

Die United Internet AG hat per Ad-hoc-Mitteilung vom 19. Dezember 2023 ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und unterjährig wie folgt konkretisiert:

Umsatz

ca. 6,5 Mrd.

ca. 6,4 Mrd.

ca. 6,35 Mrd.

EBITDA

ca. 1,42 Mrd.

ca. 1,38 Mrd.

ca. 1,38 Mrd.

Prognose 2024 (Dezember 2023)

Konkretisierung (August 2024)

Konkretisierung (November 2024)

Tatsächlicher Geschäftsverlauf

Der Umsatz auf Konzernebene stieg im Geschäftsjahr 2024 von 6,213 Mrd. € im Vorjahr um 1,9 % auf 6,329 Mrd. € und lag damit im Bereich der Umsatzprognose (November 2024: ca. 6,35 Mrd. €). Ursächlich für den eher moderaten Umsatzanstieg waren vor allem geringere margenschwache Hardware-Umsätze (insbesondere Smartphones) im Segment „Consumer Access“ (-92,3 Mio. € im Vergleich zu 2023). Ohne die Geschäftsfelder „Energy“ und „De-Mail“ belief sich der Umsatz auf 6,303 Mrd. € (Vorjahr: 6,186 Mrd. €).

Das EBITDA im Konzern belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf 1.294,0 Mio. € (Vorjahr: 1.292,1 Mio. €) und lag – wie bereits im Rahmen der vorläufigen Zahlen 2024 veröffentlicht – damit unter der Prognose der Gesellschaft (ca. 1,38 Mrd. €). Im EBITDA enthalten sind neben Ergebnisbelastungen (aus dem vorübergehenden Ausfall des 1&1 Mobilfunknetzes) stärker als erwartet gestiegene Aufwendungen für den Ausbau des 1&1 Mobilfunknetzes. Insgesamt beliefen sich diese auf -265,3 Mio. € (Vorjahr: -132,4 Mio. €). In dieser Position sind zudem 14,3 Mio. € periodenfremde Aufwendungen für Nachberechnungen beim Netzausbau für 2022 und 2023 enthalten. Ohne „Energy“ und „De-Mail“ belief sich das EBITDA auf 1.294,7 Mio. € (vergleichbarer Vorjahreswert ohne IPO-Kosten IONOS: 1.296,5 Mio. €).

Zusammenfassung: Tatsächlicher und prognostizierter Geschäftsverlauf 2024

Umsatz

ca. 6,5 Mrd.

ca. 6,4 Mrd.

ca. 6,35 Mrd.

6,329 Mrd.

EBITDA

ca. 1,42 Mrd.

ca. 1,38 Mrd.

ca. 1,38 Mrd.

1,294 Mrd.

Prognose 2024 (Dezember 2023)

Konkretisierung (August 2024)

Konkretisierung (November 2024)

Ist 2024

Der Jahresfehlbetrag der United Internet AG (Einzelgesellschaft) belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf -365,3 Mio. € und lag damit deutlich unter der Prognose 2024, die (vorbehaltlich eventueller Sondereffekte) von einem ausgeglichenen Jahresergebnis ausging. Ursächlich hierfür war insbesondere ein außenplanmäßiger Verlust aus der Verwässerung der Anteile an Kublai in Höhe von -316,0 Mio. €. Hinzu kam die Übernahme des Verlustes der 1&1 Versatel GmbH infolge des im November 2024 mit der 1&1 Versatel GmbH geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages sowie gegenläufig ein Ertrag aus der Veränderung der passiven latenten Steuern auf Ebene der United Internet AG, die sich netto auf -131,1 Mio. € summierten, und die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Prognose noch nicht in den Planungen enthalten war.

Bereinigt um diese außerplanmäßigen Faktoren lag das Jahresergebnis 2024 der Einzelgesellschaft deutlich über der Prognose der Einzelgesellschaft.

Entwicklung der Geschäftsbereiche und Segmente

Die operative Geschäftstätigkeit des Konzerns gliedert sich in die Geschäftsbereiche „Access“ und „Applications“, die sich wiederum in die Segmente „Consumer Access“ und „Business Access“ sowie „Consumer Applications“ und „Business Applications“ unterteilen.

Einzelheiten zu den Geschäftsmodellen der einzelnen Segmente finden sich in Kapitel 1.1 „Geschäftsmodell“.

Segment „Consumer Access“

Im Segment „Consumer Access“ stand im Geschäftsjahr 2024 – neben dem weiteren Ausbau des 1&1 Glasfasernetzes und der sukzessiven Migration von Bestandskunden in das neue Mobilfunknetz – die weitere Gewinnung von werthaltigen Breitband- und Mobile-Internet-Verträgen im Fokus.

Die Zahl der kostenpflichtigen Verträge im Segment „Consumer Access“ stieg im Geschäftsjahr 2024 um 130.000 Verträge auf 16,39 Mio. Während Breitband-Anschlüsse leicht um 60.000 Verträge auf 3,95 Mio. zurückgingen, legten Mobile-Internet-Verträge um 190.000 auf 12,44 Mio. Verträge zu. Damit fiel insbesondere das Wachstum im Mobilfunkgeschäft geringer aus als erwartet. Ursächlich hierfür waren vor allem Effekte der Bestandskunden-Netzmigration sowie Sonderkündigungen im Zusammenhang mit der vorübergehenden Störung des Mobilfunknetzes Ende Mai 2024.

Entwicklung der Consumer-Access-Verträge im Geschäftsjahr 2024

Consumer Access, Verträge gesamt

16,39

16,26

+ 0,13

davon Mobile Internet

12,44

12,25

+ 0,19

davon Breitband-Anschlüsse

3,95

4,01

- 0,06

in Mio.

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung

Entwicklung der Consumer-Access-Verträge im 4. Quartal 2024

Consumer Access, Verträge gesamt

16,39

16,35

+ 0,04

davon Mobile Internet

12,44

12,38

+ 0,06

davon Breitband-Anschlüsse

3,95

3,97

- 0,02

in Mio.

31.12.2024

30.09.2024

Veränderung

Der Umsatz im Segment „Consumer Access“ sank im Geschäftsjahr 2024 von 4.096,7 Mio. im Vorjahr um -0,8 % auf 4.064,3 Mio. €. Dabei stiegen die vom geringeren Vertragswachstum belasteten margenstarken Service-Umsätze , die das Kerngeschäft des Segments darstellen, von 3.243,2 Mio. € im Vorjahr um 1,8 % auf 3.303,1 Mio. € im Geschäftsjahr 2024. Die margenschwachen Hardware-Umsätze blieben mit 761,2 Mio. € um -10,8 % bzw. um -92,3 Mio. € hinter dem Vorjahr (853,5 Mio. €) zurück. Das Hardware-Geschäft schwankt saisonal und hängt von der Attraktivität neuer Geräte und den Modellzyklen der Hersteller ab.

Kundenverträge, Umsatz und Ergebnis des Segments wurden im Geschäftsjahr 2024 durch die Auswirkungen eines vorübergehenden Ausfalls des neuen 1&1 Mobilfunknetzes im Mai 2024 sowie damit einhergehenden erhöhten Kündigungsaussprachen außerplanmäßig belastet . Außerdem war die geplante Migration von Bestandskunden auf das 1&1 Mobilfunknetz aufgrund einer unerwarteten Unterdimensionierung einzelner Netzbestandteile vorübergehend stark eingeschränkt und konnte erst im vierten Quartal 2024 wieder umfangreich aufgenommen werden. Damit konnten die im Geschäftsjahr 2024 erwarteten Einsparungen aus der Migration bestehender Kundenverträge (auf Wholesale-Basis) auf das 1&1 Mobilfunknetz nur teilweise realisiert werden. Darüber hinaus entstanden temporär höhere Aufwendungen für die Beseitigung von in der Folge des Netzausfalls festgestellten Kapazitätsengpässen.

Das Segment-EBITDA belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf 590,8 Mio. € (Vorjahr: 653,8 Mio. €). Im EBITDA enthalten sind neben den vorgenannten Ergebnisbelastungen stärker als erwartet gestiegene Aufwendungen für den Ausbau des 1&1 Mobilfunknetzes. Insgesamt beliefen sich diese auf -265,3 Mio. € (Vorjahr: -132,4 Mio. €). In dieser Position sind zudem 14,3 Mio. € periodenfremde Aufwendungen für Nachberechnungen beim Netzausbau für 2022 und 2023 enthalten.

Dadurch sowie durch die gestiegenen Abschreibungen infolge der Investitionen in den Aufbau des 1&1 Mobilfunknetzes blieb das Segment-EBIT mit 309,4 Mio. € hinter dem Vorjahr (455,8 Mio. €) zurück.

Die EBITDA-Marge sank von 16,0 % auf 14,5 % und die EBIT-Marge von 11,1 % auf 7,6 %.

Die Zahl der Mitarbeitenden in diesem Segment ging in 2024 auf 3.281 (Vorjahr: 3.320) zurück.

Wesentliche Umsatz- und Ergebniskennzahlen im Segment „Consumer Access“ (in Mio. €)

Grafik 1

(1) Hauptsächlich Hardware-Umsätze

(2) Inklusive periodenfremde Aufwendungen für den Netzaufbau aus 2022 und 2023 (EBITDA- und EBIT-Effekt: -14,3 Mio. €)

Quartalsentwicklung; Veränderung zum Vorjahresquartal (1)

Umsatz

1.024,4

991,5

1.001,3

1.047,1

1.064,9

- 1,7 %

davon Service-Umsatz

821,9

823,0

833,8

824,4

824,3

+ 0,0 %

davon Sonstiger Umsatz (2)

202,5

168,5

167,5

222,7

240,6

- 7,4 %

EBITDA

182,3

144,3

136,4 (3)

127,8

142,7

- 10,4 %

EBIT

117,9

78,2

91,4 (3)

21,9

92,1

- 76,2 %

in Mio.

Q1 2024

Q2 2024

Q3 2024

Q4 2024

Q4 2023

Veränderung

(1) Ungeprüft; siehe Hinweis „ungeprüfte Abschnitte“ auf Seite 3

(2) Hauptsächlich Hardware-Umsätze

(3) Inklusive periodenfremde Aufwendungen für den Netzaufbau aus 2022 und 2023 (EBITDA- und EBIT-Effekt: -14,3 Mio. €)

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung wesentlicher Umsatz- und Ergebniskennzahlen

Umsatz

3.786,8

3.909,7

3.963,7

4.096,7

4.064,3

davon Service-Umsatz

3.020,0

3.123,4

3.175,4

3.243,2

3.303,1

davon Sonstiger Umsatz (1)

766,8

786,3

788,3

853,5

761,2

EBITDA

637,8 (2)

671,9 (3)

693,3

653,8

590,8 (4)

EBITDA-Marge

16,8 %

17,2 %

17,5 %

16,0 %

14,5 %

EBIT

482,4 (2)

507,3 (3)

534,9

455,8

309,4 (4)

EBIT-Marge

12,7 %

13,0 %

13,5 %

11,1 %

7,6 %

in Mio.

2020

2021

2022

2023

2024

(1) Hauptsächlich Hardware-Umsätze

(2) Inklusive des periodenfremden positiven Ergebniseffekts in 2021, der dem 2. Halbjahr 2020 zuzuordnen ist (EBITDA- und EBIT-Effekt: +39,4 Mio. €); exklusive Ausbuchung noch zur Verfügung stehender VDSL-Kontingente (EBITDA- und EBIT-Effekt: -129,9 Mio. €)

(3) Exklusive eines periodenfremden positiven Ergebniseffekts, der dem 2. Halbjahr 2020 zuzuordnen ist (EBITDA- und EBIT-Effekt: +39,4 Mio. €)

(4) Inklusive periodenfremde Aufwendungen für den Netzaufbau aus 2022 und 2023 (EBITDA- und EBIT-Effekt: -14,3 Mio. €)

Im operativen Geschäft lag der Fokus im Segment „Consumer Access“ auf dem Betrieb und dem weiteren Ausbau des 1&1 Mobilfunknetzes.

Ende August startete die National-Roaming-Partnerschaft mit Vodafone. Im Rahmen der Partnerschaft bietet 1&1 ihren Mobilfunkkunden eine hohe Netzqualität auch überall dort, wo 1&1 während der Ausbauphase des 1&1 O-RAN zunächst noch über keine eigene Versorgung verfügt. Bis Ende 2025 wird National Roaming mit Vodafone für alle 1&1 Mobilfunkkunden bereitstehen. National-Roaming-Vorleistungen, die bis dato über Telefónica bezogen wurden, werden parallel dazu vollständig zurückgefahren.

Auch beim zentralen Ziel, das 1&1 Mobilfunknetz schnellstmöglich auszubauen und die Open-RAN-Technologie in immer mehr Gebieten verfügbar zu machen, erzielte 1&1 gute Fortschritte.

Segment „Business Access“

Der Umsatz im Segment „Business Access“ stieg im Geschäftsjahr 2024 von 564,0 Mio. € im Vorjahreszeitraum um 1,9 % auf 574,9 Mio. €.

Das Segment-EBITDA verbesserte sich trotz der Anlaufkosten in neuen Geschäftsfeldern von 162,9 Mio. € um 1,4 % auf 165,1 Mio. €. Die EBITDA-Marge sank leicht von 28,9 % auf 28,7 %.

Im neuen Geschäftsfeld „5G“ errichtet 1&1 Versatel im Rahmen eines „Intercompany-Vertrages“ Rechenzentren und Glasfaseranbindungen für Antennenstandorte des 1&1 Mobilfunknetzes und überlässt 1&1 diese mietweise. Im weiteren neuen Geschäftsfeld „Ausbau von Gewerbegebieten“ schließt 1&1 Versatel über neu errichtete regionale Ausbau-Cluster Unternehmen in Gewerbegebieten an Glasfaser an. Die in den neuen Geschäftsfeldern insgesamt entstandenen Anlaufkosten beliefen sich in 2024 auf -21,6 Mio. € (Vorjahr: -21,5 Mio. €) beim EBITDA sowie auf -117,4 Mio. € (Vorjahr: -65,2 Mio. €) beim EBIT.

Aufgrund der vorgenannten Anlaufkosten in den neuen Geschäftsfeldern sowie gestiegener Abschreibungen infolge der damit verbundenen Investitionen in die Netzinfrastruktur ging das Segment-EBIT von -51,5 Mio. € im Vorjahr auf -78,6 Mio. € zurück.

Die Zahl der Mitarbeitenden in diesem Segment stieg in 2024 um 7,8 % auf 1.640 (Vorjahr: 1.522).

Wesentliche Umsatz- und Ergebniskennzahlen im Segment „Business Access“ (in Mio. €)

Grafik 1

Quartalsentwicklung; Veränderung zum Vorjahresquartal (1)

Umsatz

141,7

141,5

147,5

144,2

150,6

- 4,2 %

EBITDA

35,4

43,3

41,9

44,5

44,7

- 0,4 %

EBIT

–23,6

–18,6

–15,1

–21,3

–14,6

in Mio.

Q1 2024

Q2 2024

Q3 2024

Q4 2024

Q4 2023

Veränderung

(1) Ungeprüft; siehe Hinweis „ungeprüfte Abschnitte“ auf Seite 3

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung wesentlicher Umsatz- und Ergebniskennzahlen

Umsatz

493,3

514,4

543,4

564,0

574,9

EBITDA

148,6

158,8

154,1

162,9

165,1

EBITDA-Marge

30,1 %

30,9 %

28,4 %

28,9 %

28,7 %

EBIT

–48,2

–22,9

–39,5

–51,5

–78,6

EBIT-Marge

-

-

-

-

-

in Mio.

2020

2021

2022

2023

2024

Segment „Consumer Applications“

Wie bereits im Kapitel 2.2 „Geschäftsverlauf“ unter „Sondereffekte im Geschäftsjahr 2024“ ausgeführt, haben Vorstand und Aufsichtsrat im März 2024 entschieden, die Geschäftsfelder „Energy“ und „De-Mail“ im Segment „Consumer Applications“ nicht fortzuführen. Die Kennzahlen 2023 und 2024 werden im Folgenden entsprechend bereinigt dargestellt. Die Finanzkennzahlen der Jahre 2020-2022 in der Mehrperiodenübersicht bleiben hingegen unverändert.

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 wurde das Geschäftsfeld „De-Mail“ eingestellt.

Die Anzahl der Pay-Accounts (kostenpflichtige Verträge) im Segment „Consumer Applications“ stieg im Geschäftsjahr 2024 um 240.000 auf 3,04 Mio. Werbefinanzierte Free-Accounts blieben hingegen mit 38,93 Mio. aufgrund höherer Security-Anforderungen hinter dem 31. Dezember 2023 (39,93 Mio.) zurück.

Entwicklung der Consumer-Applications-Accounts im Geschäftsjahr 2024

Consumer Applications, Accounts gesamt

41,97

42,73

- 0,76

davon mit Premium-Mail-Subscription (Verträge)

2,22

2,03 (1)

+ 0,19

davon mit Value-Added-Subscription (Verträge)

0,82 (1)

0,77 (1)

+ 0,05

davon Free-Accounts

38,93

39,93

- 1,00

in Mio.

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung

Entwicklung der Consumer-Applications-Accounts im 4. Quartal 2024

Consumer Applications, Accounts gesamt

41,97

41,66

+ 0,31

davon mit Premium-Mail-Subscription (Verträge)

2,22

2,16 (1)

+ 0,06

davon mit Value-Added-Subscription (Verträge)

0,82 (1)

0,82 (1)

0,00

davon Free-Accounts

38,93

38,68

+ 0,25

in Mio.

31.12.2024

30.09.2024

Veränderung

(1) Vertragszahlen zum 31.12.2024 ohne 0,02 Mio. Energy-Verträge (Value-Added-Subscription);
Vertragszahlen zum 31.12.2023 und 30.09.2024 ohne 0,02 Mio. Energy-Verträge und 0,02 Mio. De-Mail-Verträge (Premium-Mail-Subscription)

Steigende Werbeumsätze und vor allem das Wachstum bei Pay-Verträgen führten im Geschäftsjahr 2024 zu 6,6 % Umsatzwachstum auf 324,5 Mio. € gegenüber von 304,3 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Bereinigt um Umsätze von 27,3 Mio. € im Vorjahreszeitraum bzw. 26,2 Mio. € in 2024 aus „Energy“ und „De-Mail“ stieg der Umsatz im Segment „Consumer Applications" von 277,0 Mio. € um 7,7 % auf 298,3 Mio. €.

Auch die Ergebniskennzahlen konnten deutlich zulegen. Das EBITDA stieg von 103,5 Mio. € im Vorjahreszeitraum um 8,7 % auf 112,5 Mio. € und das EBIT von 93,8 Mio. € um 9,5 % auf 102,7 Mio. € in 2024. Darin enthalten waren EBITDA- und EBIT-Beiträge aus „Energy“ und „De-Mail“ von -2,7 Mio. € (EBITDA) und -2,8 Mio. € (EBIT) im Vorjahreszeitraum bzw. -0,7 Mio. € (EBITDA) und -0,9 Mio. € (EBIT) in 2024. Bereinigt um die leicht negativen Ergebnisbeiträge aus „Energy“ und „De-Mail“ stieg das operative Segment- EBITDA von 106,2 Mio. € um 6,6 % auf 113,2 Mio. € und das operative Segment-EBIT von 96,6 Mio. € um 7,2 % auf 103,6 Mio. €.

Damit einhergehend ging die operative EBITDA-Marge leicht von 38,3 % auf 37,9 % und die operative EBIT-Marge von 34,9 % auf 34,7 % leicht zurück.

Die Zahl der Mitarbeitenden in diesem Segment legte in 2024 um 3,5 % auf 1.109 (Vorjahr: 1.072) zu.

Wesentliche Umsatz- und Ergebniskennzahlen im Segment „Consumer Applications“ (in Mio. €)

Grafik 1

(1) Exklusive der Umsatz- und Ergebnisbeiträge von Energy und De-Mail (Umsatz-Beitrag: 26,2 Mio. €; EBITDA-Beitrag: -0,7 Mio. €; EBIT-Beitrag: -0,9 Mio. €)

(2) Exklusive der Umsatz- und Ergebnisbeiträge von Energy und De-Mail (Umsatz-Beitrag: 27,3 Mio. €; EBITDA-Beitrag: -2,7 Mio. €; EBIT-Beitrag: -2,8 Mio. €)

Quartalsentwicklung; Veränderung zum Vorjahresquartal (1)

Umsatz

71,1

73,3

73,2

80,7

82,2

- 1,8 %

EBITDA

23,8

30,1

25,0

34,3

35,5

- 3,4 %

EBIT

21,3

27,7

22,7

31,9

33,2

- 3,9 %

in Mio.

Q1 2024 (2)

Q2 2024 (2)

Q3 2024 (2)

Q4 2024 (2)

Q4 2023 (2)

Veränderung

(1) Ungeprüft; siehe Hinweis „ungeprüfte Abschnitte“ auf Seite 3

(2) Exklusive der Umsatz- und Ergebnisbeiträge von Energy und De-Mail
(Umsatz-Beitrag: 6,6
Mio. €, EBITDA-Beitrag: -1,3 Mio. €, EBIT-Beitrag: -1,3 Mio. € in Q1 2024;
Umsatz-Beitrag: 6,8
Mio. €, EBITDA-Beitrag: +0,6 Mio. €, EBIT-Beitrag: +0,6 Mio. € in Q2 2024;
Umsatz-Beitrag: 6,5
Mio. €, EBITDA-Beitrag: +0,5 Mio. €, EBIT-Beitrag: +0,4 Mio. € in Q3 2024;
Umsatz-Beitrag: 6,3
Mio. €, EBITDA-Beitrag: -0,5 Mio. €, EBIT-Beitrag: -0,6 Mio. € in Q4 2024;
Umsatz-Beitrag: 6,8
Mio. €, EBITDA-Beitrag: -0,5 Mio. €, EBIT-Beitrag: -0,6 Mio. € in Q4 2023)

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung wesentlicher Umsatz- und Ergebniskennzahlen

Umsatz

257,5

285,2

288,6

277,0 (3)

298,3 (4)

EBITDA

85,5

102,4 (1)

104,4 (2)

106,2 (3)

113,2 (4)

EBITDA-Marge

33,2 %

35,9 %

36,2 %

38,3 %

37,9 %

EBIT

77,8

93,3 (1)

94,6 (2)

96,6 (3)

103,6 (4)

EBIT-Marge

30,2 %

32,7 %

32,8 %

34,9 %

34,7 %

in Mio.

2020

2021

2022

2023

2024

(1) Exklusive eines nicht-cashwirksamen Bewertungseffekts aus Derivaten (EBITDA- und EBIT-Effekt: +4,9 Mio. ) sowie der konzerninternen Beteiligungsveräußerung der AWIN AG (EBITDA- und EBIT-Effekt: +50,1 Mio. )

(2) Exklusive eines nicht-cashwirksamen Bewertungseffekts aus Derivaten (EBITDA- und EBIT-Effekt: -0,5 Mio. )

(3) Exklusive der Umsatz- und Ergebnisbeiträge von Energy und De-Mail (Umsatz-Beitrag: 27,3 Mio. €; EBITDA-Beitrag: -2,7 Mio. €; EBIT-Beitrag: -2,8 Mio. €)

(4) Exklusive der Umsatz- und Ergebnisbeiträge von Energy und De-Mail (Umsatz-Beitrag: 26,2 Mio. €; EBITDA-Beitrag: -0,7 Mio. €; EBIT-Beitrag: -0,9 Mio. €)

Segment „Business Applications“

Die Zahl der kostenpflichtigen Verträge für Business-Applikationen legte im Geschäftsjahr 2024 um 220.000 Verträge zu. Der Zuwachs resultiert aus 60.000 Verträgen im Inland sowie 160.000 im Ausland. Somit stieg der Bestand auf insgesamt 9,59 Mio. Verträge.

Entwicklung der Business-Applications-Verträge im Geschäftsjahr 2024

Business Applications, Verträge gesamt

9,59

9,37 (1)

+ 0,22

davon „Inland“

4,63

4,57 (1)

+ 0,06

davon „Ausland“

4,96

4,80

+ 0,16

in Mio.

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung

Entwicklung der Business-Applications-Verträge im 4. Quartal 2024

Business Applications, Verträge gesamt

9,59

9,52 (1)

+ 0,07

davon „Inland“

4,63

4,60 (1)

+ 0,03

davon „Ausland“

4,96

4,92

+ 0,04

in Mio.

31.12.2024

30.09.2024

Veränderung

(1) Vertragszahlen zum 31.12.2023 und 30.09.2024 rückwirkend um -0,02 Mio. Verträge angepasst nach Umstellung der Policy bei einer IONOS-Konzerntochter im Rahmen des Jahresabschlusses zum 31.12.2024

Der Umsatz im Segment „Business Applications“ stieg im Geschäftsjahr 2024 von 1.423,7 Mio. € im Vorjahreszeitraum um 9,6 % auf 1.560,3 Mio. €.

Die Ergebniszahlen 2023 waren von Sondereffekten im Zusammenhang mit dem Börsengang (IPO) der IONOS Group SE beeinflusst. In diesem Zusammenhang konnte ein Ertrag von netto +11,7 Mio. € verbucht werden, der insbesondere aus der vertraglich vereinbarten Übernahme der gesamten IPO-Kosten durch die IONOS Gesellschafter United Internet und Warburg Pincus resultierte.

Bereinigt um diese Sondereffekte im Vorjahr stieg das operative Segment-EBITDA von 373,7 Mio. € um 15,1 % auf 430,2 Mio. € und das operative Segment-EBIT legte von 265,8 Mio. € um 19,7 % auf 318,2 Mio. € zu.

Die operative EBITDA-Marge sowie die operative EBIT-Marge stiegen entsprechend deutlich von 26,2 % auf 27,6 % bzw. von 18,7 % auf 20,4 % an.

Die Zahl der Mitarbeitenden ging in 2024 um 3,2 % auf 4.226 (Vorjahr: 4.364) zurück.

Wesentliche Umsatz- und Ergebniskennzahlen im Segment „Business Applications“ (in Mio. €)

Grafik 2

(1) Exklusive IPO-Kosten (EBITDA- und EBIT-Effekt: +11,7 Mio. € netto (IPO-Kosten und gegenläufig Kostenübernahme durch die IONOS Gesellschafter))

Quartalsentwicklung; Veränderung zum Vorjahresquartal (1)

Umsatz

373,0

378,6

390,0

418,7

365,0

+ 14,7 %

EBITDA

101,3

106,1

112,9

109,9

80,0

+ 37,4 %

EBIT

74,2

78,6

85,5

79,9

52,6

+ 51,9 %

in Mio.

Q1 2024

Q2 2024

Q3 2024

Q4 2024

Q4 2023

Veränderung

(1) Ungeprüft; siehe Hinweis „ungeprüfte Abschnitte“ auf Seite 3

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung wesentlicher Umsatz- und Ergebniskennzahlen

Umsatz

988,2

1.103,3

1.293,0

1.423,7

1.560,3

EBITDA

340,4

329,3 (1)

329,2 (2)

373,7 (3)

430,2

EBITDA-Marge

34,4 %

29,8 %

25,5 %

26,2 %

27,6 %

EBIT

229,5

216,7 (1)

216,8 (2)

265,8 (3)

318,2

EBIT-Marge

23,2 %

19,6 %

16,8 %

18,7 %

20,4 %

in Mio.

2020

2021

2022

2023

2024

(1) Exklusive IPO-Kosten (EBITDA- und EBIT-Effekt: -3,0 Mio. )

(2) Exklusive IPO-Kosten (EBITDA- und EBIT-Effekt: -8,8 Mio. €)

(3) Exklusive IPO-Kosten (EBITDA- und EBIT-Effekt: +11,7 Mio. € netto (IPO-Kosten und gegenläufig Kostenübernahme durch die IONOS Gesellschafter))

Neben dem operativen Geschäft hat IONOS im Geschäftsjahr 2024 auch die Akquise von Großkunden in seinem Cloud-Geschäft weiter vorangetrieben.

Im April 2024 hat das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) IONOS mit dem Aufbau einer privaten Enterprise-Cloud beauftragt, die in den Rechenzentren des ITZBund betrieben wird. Das ITZBund ist der IT-Dienstleister für 200 Behörden der Bundesverwaltung und soll die öffentliche Verwaltung mit moderner IT unterstützen und in die digitale Zukunft führen.

Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Bei dem variablen Auftrag wird, wie im Cloud-Bereich üblich, per „pay-per-use“ abgerechnet.

Beteiligungen im Konzern

Wesentliche Veränderungen bei Beteiligungen

Beteiligung an Kublai

Die United Internet AG hat im Juni 2024 bekannt gegeben, keine weiteren Investitionen in die Beteiligungsholding Kublai GmbH zu tätigen. Kublai hält aktuell rund 95 % der Aktien der Tele Columbus AG.

Mit dieser Entscheidung verzichtete United Internet auf das Recht, die im Rahmen einer Kapitalerhöhung im 1. Quartal 2024 erfolgte Verwässerung ihrer Anteile an Kublai auf rund 5 % wieder auf 40 % aufzustocken. Vor diesem Hintergrund ergab sich aus dem Verlust des maßgeblichen Einflusses im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 eine nicht-cashwirksame Wertminderung auf die Beteiligung an Kublai in Höhe von 170,5 Mio. €, die im Ergebnis aus dem Verlust des maßgeblichen Einflusses ausgewiesen ist.

Wie bereits in der Quartalsmitteilung Q1 2024 berichtet, hat Kublai zur Eigenkapitalausstattung von Tele Columbus im 1. Quartal 2024 eine Kapitalerhöhung durchgeführt, an der sich United Internet nicht beteiligte. Weiterer Gesellschafter von Kublai ist die Hilbert Management GmbH, eine mittelbare Tochtergesellschaft der Morgan Stanley Infrastructure Inc. (MSI), ein von der Investmentbank Morgan Stanley verwalteter Infrastrukturfonds, welche die Kapitalerhöhung in Höhe von 300 Mio. € vollumfänglich gezeichnet hat. Dadurch wurden die Anteile von United Internet am Kublai-Stammkapital auf rund 5 % (zuvor: 40 %) reduziert. Bis zum 17. Juni 2024 bestand für United Internet die Möglichkeit, ihren Anteil am Stammkapital von Kublai durch einen Erwerb von Geschäftsanteilen von MSI gegen eine Zahlung von 120 Mio. € wieder auf 40 % zu erhöhen.

United Internet erachtet die der Kapitalerhöhung zugrunde gelegte Bewertung der Tele Columbus AG als unangemessen niedrig. Die Stimmenmehrheit in der Gesellschafterversammlung ermöglichte es MSI jedoch, die Kapitalerhöhung auf Basis einer von MSI festgelegten Bewertung durchzuführen. United Internet hat zwischenzeitlich das vertraglich vorgesehene Verwässerungsschutzverfahren eingeleitet und lässt die von MSI vorgenommene Bewertung vor der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) überprüfen. Wenn die DIS der Auffassung von United Internet folgt, könnte United Internet ein Ausgleichsbetrag von ca. 300 Mio. € zugesprochen werden. Bei einer abweichenden Auffassung des Gerichts könnte der zugesprochene Anspruch bzw. Ausgleichsbetrag entsprechend geringer ausfallen.

Hintergrund der Entscheidung von Vorstand und Aufsichtsrat der United Internet AG gegen weitere Investitionen in Kublai waren unterschiedliche Auffassungen zwischen MSI und United Internet über die zukünftige Finanzierung von Kublai.

Infolge der Reduzierung der Anteile von 40 % auf einen Anteil von rund 5 % im Geschäftsjahr 2024 wurde Kublai aus den Anteilen an assoziierten Unternehmen in die Beteiligungen umgegliedert. Entsprechend wird das anteilige Ergebnis der Gesellschaft nicht mehr in der Gesamtergebnisrechnung (im Ergebnis aus dem Verlust des maßgeblichen Einflusses) erfasst, sondern in der Bilanz abgebildet.

Neben den (vollkonsolidierten) operativen Kerngesellschaften hielt United Internet zum 31. Dezember 2024 folgende weitere Minderheitsbeteiligungen, die in das at-equity Ergebnis einbezogen werden.

Minderheitsbeteiligungen an Partnerunternehmen

Im Juli 2013 hat sich United Internet an der Open-Xchange AG (Tätigkeitsschwerpunkt: E-Mail- und Collaboration-Lösungen) beteiligt. United Internet arbeitet in ihrem Applications-Geschäft bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit der Gesellschaft zusammen. Zum 31. Dezember 2024 betrug der Stimmrechtsanteil von United Internet 25,39 %. Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet United Internet bei Open-Xchange steigende Umsätze sowie ein leicht negatives EBITDA.

Im April 2014 hat United Internet eine Beteiligung an der uberall GmbH (Tätigkeitsschwerpunkt: Online-Listings) gezeichnet. Darüber hinaus haben uberall und IONOS einen langfristigen Kooperationsvertrag zur Nutzung der uberall-Lösungen geschlossen. Zum 31. Dezember 2024 betrug der Stimmrechtsanteil von United Internet 25,10 %. Für 2024 erwartet United Internet bei uberall steigende Umsätze sowie ein leicht positives EBITDA.

Im April 2017 hat sich United Internet an der rankingCoach GmbH (Tätigkeitsschwerpunkt: Online-Marketing-Lösungen) beteiligt. Über die Beteiligung hinaus haben sich rankingCoach und die IONOS SE auf einen langfristigen Kooperationsvertrag zur Nutzung der Online-Marketing-Lösungen von rankingCoach durch IONOS im Rahmen ihrer in Europa und Nordamerika angebotenen Hosting- und Cloud-Produkte verständigt. Zum 31. Dezember 2024 betrug der Stimmrechtsanteil von United Internet 31,52 %. Bei rankingCoach erwartet United Internet in 2024 ein Umsatzwachstum sowie ein positives EBITDA.

Darüber hinaus hält United Internet infolge der Einbringung der affilinet GmbH in AWIN im Oktober 2017 auch einen Anteil an der AWIN AG (Tätigkeitsschwerpunkt: Affiliate-Marketing). Aktuell arbeiten mehrere Konzernunternehmen von United Internet mit AWIN zusammen und nutzen das Affiliate-Netzwerk der Gesellschaft im Rahmen ihres Marketing-Mix. Zum 31. Dezember 2024 betrug der Stimmrechtsanteil von United Internet 20,00 %. Auch im Geschäftsjahr 2024 erwartet United Internet bei AWIN weitere Umsatzzuwächse und ein deutlich positives EBITDA.

Aktie und Dividende

Aktie

Die Aktie der United Internet AG gab im Geschäftsjahr 2024 deutlich um 32,0 % auf 15,67 € zum 31. Dezember 2024 (31. Dezember 2023: 23,04 €) nach. Damit hat sich die Aktie schlechter entwickelt als der DAX (+18,8 %) sowie der ebenfalls gefallene MDAX (-5,7 %).

Entwicklung des Aktienkurses 2024, indexiert

Grafik 1

Die Marktkapitalisierung der United Internet AG ging entsprechend von rund 4,42 Mrd. € im Vorjahr auf rund 3,00 Mrd. € zum 31. Dezember 2024 zurück.

Im Geschäftsjahr 2024 wurden über das elektronische Computerhandelssystem XETRA täglich durchschnittlich rund 200.000 Aktien (Vorjahr: rund 410.000) im Wert von durchschnittlich 3,9 Mio. € (Vorjahr: 7,1 Mio. €) gehandelt.

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung der Aktie
(Stand: 31. Dezember 2024; in
€; alle Börsenangaben beziehen sich auf den Xetra-Handel)

Schlusskurs

34,43

34,94

18,89

23,04

15,67

Performance

+ 17,6 %

+ 1,5 %

–45,9 %

+ 22,0 %

–32,0 %

Jahreshoch

43,88

39,34

35,45

23,06

25,00

Jahrestief

20,76

31,63

18,14

12,54

15,15

Ø Börsenumsatz am Tag

13.355.218

8.149.290

5.777.474

7.078.087

3.913.674

Ø Börsenumsatz am Tag (Stück)

414.786

233.717

221.596

413.556

196.616

Anzahl Aktien (Stück)

194.000.000

194.000.000

194.000.000

192.000.000

192.000.000

Börsenwert (in Mio. €)

6.679,4

6.778,4

3.664,7

4.423,7

3.008,6

EPS (1)

1,55

2,23

1,97

1,35

–0,28

Bereinigtes EPS (2)

1,87

2,11

2,00

1,41

1,01

2020

2021

2022

2023

2024

(1) EPS aus fortgeführten Geschäftsbereichen

(2) EPS aus fortgeführten Geschäftsbereichen und ohne Sonderfaktoren

Daten zur Aktie

Rechnerischer Anteil am Grundkapital

1,00 €

Wertpapierkennnummer (WKN)

508903

Internationale Wertpapierkennnummer (ISIN)

DE0005089031

Börsenkürzel Xetra

UTDI

Reuters-Symbol

UTDI.DE

Bloomberg-Symbol

UTDI.GR

Segment

Prime Standard

Index

MDAX, TecDAX

Sektor

Telekommunikation & Technologieservices

Aktientyp

Namens-Stammaktien

Aktionärsstruktur (Stand: 31. Dezember 2024)

Ralph Dommermuth - Ralph Dommermuth GmbH (45,01 %) - Ralph Dommermuth Investments GmbH & Co. KG (2,88 %) - RD Holding GmbH & Co. KG (1,04 %)

48,94 %

United Internet (eigene Aktien)

9,98 %

Helikon

5,05 %

Bank of America

4,93 %

Wellington

3,01 %

Streubesitz

28,09 %

Aktionär

Anteil

Darstellung der oben gezeigten Gesamtstimmrechtsanteile basiert auf der jeweils letzten Stimmrechtsmitteilung gemäß §§ 33 ff. des Wertpapierhandelsgesetzes. Demnach werden nur Stimmrechtsmitteilungen berücksichtigt, die mindestens die erste Meldeschwelle von 3 % erreicht haben. Zudem sind der Gesellschaft vorliegende Directors' Dealings Mitteilungen entsprechend berücksichtigt.

Die von United Internet gehaltenen eigenen Aktien sind weder stimm- noch dividendenberechtigt. Aufgrund der Stimmrechtslosigkeit von eigenen Aktien beläuft sich der Anteil der in von Herrn Dommermuth kontrollierten Gesellschaften gehaltenen stimmberechtigten Aktien an der Gesamtzahl der Stimmrechte der United Internet AG auf 54,37 %, der von Helikon gehaltenen stimmberechtigten Aktien auf 5,61 %, der von Bank of America gehaltenen stimmberechtigten Aktien auf 5,48 %, der von Wellington gehaltenen stimmberechtigten Aktien auf 3,35 % sowie der vom Streubesitz gehaltenen stimmberechtigten Aktien auf 31,19 %.

Dividende

Die Dividenden-Policy von United Internet sieht vor, ca. 20 – 40 % des bereinigten Konzernergebnisses nach Minderheitenanteilen (das auf die „Anteilseigner der United Internet AG“ entfallende bereinigte Konzernergebnis – gemäß Konzern-Gesamtergebnisrechnung) an die Aktionäre auszuschütten, sofern die Mittel nicht für die weitere Unternehmensentwicklung benötigt werden.

Im Rahmen der am 17. Mai 2024 stattgefundenen Hauptversammlung der United Internet AG wurde der Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende in Höhe von 0,50 € je Aktie (Vorjahr: 0,50 €) auszuzahlen, mit 99,98 % der abgegebenen Stimmen angenommen. Entsprechend wurden am 23. Mai 2024 insgesamt 86,4 Mio. € (Vorjahr: 86,4 Mio. €) ausgeschüttet. Die Ausschüttungsquote lag damit bei 35,6 % des bereinigten Konzernergebnisses 2023 nach Minderheitenanteilen (243,0 Mio. €) und somit – vor dem Hintergrund der getätigten und weiterhin anstehenden Investitionen in das 1&1 Mobilfunknetz sowie in den Ausbau des Glasfasernetzes – im oberen Bereich der Dividenden-Policy.

Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt der Vorstand der United Internet AG dem Aufsichtsrat eine reguläre Dividende in Höhe von 0,40 € je Aktie vor (Vorjahr: 0,50 €). Hinzukommen soll eine einmalige Nachholdividende von 1,50 € je Aktie zur Kompensation der geschmälerten Dividendenzahlungen für die Geschäftsjahre 2018 bis 2023. In den letzten Jahren ging United Internet davon aus, dass die Konzerntochter 1&1 spätestens 2025 weiteres Funkspektrum erwerben könnte. Sofern dafür zusätzliche finanzielle Mittel notwendig gewesen wären, wäre United Internet als 1&1 Hauptaktionär gefordert gewesen. Aufgrund einer am 24. März 2025 getroffenen Entscheidung der Bundesnetzagentur, verschiebt sich der Frequenzerwerb nun um mehrere Jahre. Bis dahin wird 1&1 voraussichtlich in der Lage sein, neben den Investitionen des Netzausbaus auch den Erwerb weiterer Frequenzen allein finanzieren zu können.

Über diesen Dividendenvorschlag beraten Vorstand und Aufsichtsrat in der Aufsichtsratssitzung am 25. März 2025 (und somit nach Aufstellung dieses Lageberichts). Über den gemeinsamen Beschlussvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat entscheidet dann die Hauptversammlung der United Internet AG am 15. Mai 2025.

Ausgehend von rund 172,8 Mio. dividendenberechtigten Aktien (Stand: 31. Dezember 2024) ergäbe sich aus der regulären Dividende für das Geschäftsjahr 2024 eine Ausschüttungssumme von 69,1 Mio. €. Die Ausschüttungsquote läge damit bei 39,4 % des bereinigten Konzernergebnisses 2024 nach Minderheitenanteilen (175,5 Mio. €) und damit – trotz der getätigten und weiterhin anstehenden Investitionen in das 1&1 Mobilfunknetz sowie in den Ausbau des Glasfasernetzes – am oberen Rand der Dividenden-Policy. Die Dividendenrendite beliefe sich – bezogen auf den Schlusskurs der Aktie zum 31. Dezember 2024 – auf 2,6 %.

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung der Dividende

Dividende je Aktie (in €)

0,50

0,50

0,50

0,50

0,40

Gesamtausschüttung (in Mio. €)

93,6

93,4

86,4

86,4

69,1

Ausschüttungsquote

32,2 %

22,4 %

23,5 %

37,1 %

-

Bereinigte Ausschüttungsquote (2)

26,7 %

23,7 %

23,1 %

35,6 %

39,4 %

Dividendenrendite (3)

1,5 %

1,4 %

2,6 %

2,2 %

2,6 %

Für 2020

Für 2021

Für 2022

Für 2023

Für 2024 (1)

(1) Vorbehaltlich der Zustimmung von Aufsichtsrat und Hauptversammlung 2025

(2) Ohne Sonderfaktoren

(3) Stand: 31. Dezember

Hauptversammlung 2024

Die Hauptversammlung der United Internet AG fand am 17. Mai 2024 in Frankfurt am Main statt.

Vom eingetragenen Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von 192.000.000,00 €, eingeteilt in 192.000.000 Stückaktien, davon 19.183.705 nicht stimmberechtigte eigene Aktien, waren 131.411.711 Stückaktien mit ebenso vielen Stimmen vertreten. Einschließlich der eingegangenen Briefwahlstimmen für 804.467 Stückaktien entsprach dies insgesamt 132.216.178 Stückaktien bzw. 68,86 % des eingetragenen Grundkapitals bzw. 76,51 % des Grundkapitals abzüglich eigener Aktien.

Die Aktionäre erteilten allen abstimmungspflichtigen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit ihre Zustimmung.

Grundkapital und eigene Aktien

Die United Internet AG hielt zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 – nach Ausgabe von Aktien im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen – insgesamt 19.162.689 eigene Aktien, die 9,98 % des Grundkapitals von 192.000.000 Aktien entsprechen (31. Dezember 2023: 19.183.705 eigene Aktien bzw. 9,99 % des Grundkapitals)

Investor Relations

United Internet ist es wichtig, engen Kontakt zu institutionellen Investoren, Privatanlegern sowie zu Finanzanalysten zu halten. Dabei ist es der Anspruch der Gesellschaft, alle Zielgruppen zeitnah und gleichberechtigt mit Informationen zu versorgen, da für die langfristige Wertsteigerung des Unternehmenswerts eine kontinuierliche und offene Kapitalmarktkommunikation essenziell ist. Hierfür waren auch im Geschäftsjahr 2024 Vorstand und Investor Relations im regelmäßigen Austausch mit den Teilnehmern des Kapitalmarkts.

Im Rahmen von Quartalsmitteilungen, dem Halbjahresfinanz- und Geschäftsbericht, der Hauptversammlung, Presse- und Analystenkonferenzen sowie über virtuelle Formate setzt United Internet ihr aktives Engagement fort, um die Fortschritte bei der Geschäftsstrategie zu diskutieren und zu erläutern. Gemeinsam nahm das Management mit Investor Relations an zahlreichen persönlichen Gesprächen am Unternehmenssitz in Montabaur sowie auf Roadshows und Konferenzen in Europa und Nordamerika teil.

Auf diesen Treffen wurde eine Reihe an Themen behandelt, wie die strategischen Prioritäten des Konzerns, der Fortschritt beim Ausbau Europas modernsten 5G Mobilfunknetzes, finanzielle Ziele inklusive möglicher zukünftiger Kapitalallokation als auch neue Produkteinführungen. Weiterhin waren externe Faktoren wie die anstehende Frequenzvergabe der Bundesnetzagentur und wettbewerbliche Entwicklungen von starkem Interesse.

Insgesamt präsentierte das Management und Investor Relations die Equity Story von United Internet knapp 20 Tage auf Roadshows sowie bei nationalen und internationalen Konferenzen. Zudem wird das Unternehmen von zahlreichen deutschen und internationalen Finanzanalysten beobachtet und analysiert. Die aktuellen Analystenempfehlungen zur Aktie sowie der durchschnittliche Zielkurs, den Analysten der United Internet-Aktie beimessen, sind online unter www.united-internet.de/investor-relations/aktie/analysten-coverage abrufbar.

Auch außerhalb persönlicher Treffen können sich Aktionäre und interessierte Anleger auf der umfangreichen und zweisprachigen Webseite unter www.united-internet.de jederzeit über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens informieren. Zudem sind unter www.united-internet.de/investor-relations/finanzkalender.html neben den Publikationsterminen der Finanzberichte, auch Termine und Orte von Anlegerkonferenzen und Roadshows öffentlich zugänglich. Auch Online-Versionen der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte gehören zum Informationsangebot auf der Internetpräsenz der Gesellschaft.

Personalbericht

Als Telekommunikations- und Internet-Unternehmen unterliegt United Internet den prägenden Merkmalen der Branche: hohe Dynamik, kurze Innovationszyklen und ein intensiver Wettbewerb. Diesen Herausforderungen stellt sich die United Internet AG seit vielen Jahren mit großem Erfolg. Einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg und das Wachstum der United Internet Gruppe stellen die engagierten, kompetenten sowie gleichzeitig unternehmerisch denkenden und eigenverantwortlich handelnden Mitarbeitenden und Führungskräfte der Gesellschaft dar. Das Unternehmen legt deshalb großen Wert auf eine nachhaltige und ausgewogene Strategie über alle Aspekte des Personalbereichs: von der Mitarbeitergewinnung über zielgruppengerechte Einstiegs- und Ausbildungsformate, aufgabenbezogene Qualifizierungsangebote und die Begleitung auf individuellen Karrierepfaden bis hin zur Entwicklung und langfristigen Bindung von Führungskräften, Potenzial- und Leistungsträgern.

Die United Internet AG ist auch 2024 wieder anerkannter Top Arbeitgeber. Basierend auf einer unabhängigen Studie des „Top Employers Institute“ wurde United Internet, wie schon in den vergangenen Jahren, die Auszeichnung als „TOP Arbeitgeber“ verliehen. Die Zertifizierung wird an Unternehmen vergeben, die ihren Mitarbeitenden attraktive Arbeitsbedingungen bieten. Die Bewertung erfolgt anhand der Karrieremöglichkeiten, Arbeitgeberleistungen, Arbeitsbedingungen, Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Mitarbeiterbestand und Personalaufwand

Im stark umkämpften Markt um Fachkräfte im ITK-Sektor ist es United Internet erneut gelungen, Schlüsselpositionen mit Top-Kräften zu besetzen und damit der Geschäftsausweitung gerecht zu werden.

Neben einem zielgruppengerechten Arbeitgebermarketing, Kooperationen mit Aus- und Weiterbildungsträgern und dem positiven Abstrahleffekt der Produktmarken steht ein kandidatenfreundlicher, wettbewerbsfähiger Akquise- und Auswahlprozess im Bereich Recruiting im Mittelpunkt der erfolgreichen Personalgewinnung.

Im Geschäftsjahr 2024 blieb die Anzahl der Mitarbeitenden gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Konkret stieg sie leicht um 0,1 % bzw. 10 Mitarbeitende auf 10.972 (Vorjahr: 10.962).

Dabei legte die Zahl der Beschäftigten in Deutschland um 0,2 % bzw. 17 Mitarbeitende auf 8.998 zum 31. Dezember 2024 (Vorjahr: 8.981) zu, während die Anzahl der Beschäftigten in den ausländischen Gesellschaften leicht um 0,4 % bzw. 7 Mitarbeitende auf 1.974 Mitarbeitende (Vorjahr: 1.981) zurückging.

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung der Mitarbeitenden nach Inland / Ausland (1) ; Veränderung zum Vorjahr

Mitarbeitende, gesamt

9.638

9.975

10.474

10.962

10.972

+ 0,1 %

davon Inland

7.929

8.199

8.550

8.981

8.998

+ 0,2 %

davon Ausland

1.709

1.776

1.924

1.981

1.974

- 0,4 %

2020

2021

2022

2023

2024

Veränderung

(1) Aktive Mitarbeitende zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres

Die Mitarbeitenden der United Internet AG arbeiten in einem internationalen Umfeld an weltweit rund 40 Standorten.

Mehrperiodenübersicht: Mitarbeitende nach Ländern (1)

Mitarbeitende, gesamt

9.638

9.975

10.474

10.962

10.972

davon Deutschland

7.929

8.199

8.550

8.981

8.998

davon Frankreich

3

4

7

8

9

davon Großbritannien

251

251

246

273

242

davon Österreich

44

65

67

72

58

davon Philippinen

395

392

468

464

504

davon Polen

299

333

352

339

319

davon Rumänien

217

229

242

261

284

davon Spanien

340

381

422

445

444

davon USA

160

121

120

119

114

2020

2021

2022

2023

2024

(1) Aktive Mitarbeitende zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres

Aus Sicht der Geschäftssegmente waren 3.281 Mitarbeitende im Segment „Consumer Access“ (Vorjahr: 3.320) tätig, 1.640 im Segment „Business Access“ (Vorjahr: 1.522), 1.109 im Segment „Consumer Applications“ (Vorjahr: 1.072) sowie 4.226 im Segment „Business Applications“ (Vorjahr: 4.364). Weitere 716 Mitarbeitende waren im Bereich „Corporate / Zentralfunktionen“ (Vorjahr: 684) beschäftigt.

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung der Mitarbeitenden nach Segmenten (1) ; Veränderung zum Vorjahr

Mitarbeitende, gesamt

9.638

9.975

10.474

10.962

10.972

+ 0,1 %

davon Consumer Access

3.191

3.167

3.163

3.320

3.281

- 1,2 %

davon Business Access

1.188

1.238

1.336

1.522

1.640

+ 7,8 %

davon Consumer Applications

1.005

1.004

1.036

1.072

1.109

+ 3,5 %

davon Business Applications

3.631

3.998

4.247

4.364

4.226

- 3,2 %

davon Corporate / Shared Services

623

568

692

684

716

+ 4,7 %

2020

2021

2022

2023

2024

Veränderung

(1) Aktive Mitarbeitende zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres

Der Personalaufwand erhöhte sich im Geschäftsjahr 2024 infolge der Gehaltsanpassungen, die der hohen Inflation Rechnung trugen, um 7,7 % auf 818,4 Mio. € (Vorjahr: 760,0 Mio. €). Die Personalaufwandsquote stieg damit auf 12,9 %.

Mehrperiodenübersicht: Entwicklung des Personalaufwands; Veränderung zum Vorjahr

Personalaufwand

592,3

645,4

675,5

760,0

818,4

+ 7,7 %

Personalaufwandsquote

11,0 %

11,4 %

11,4 %

12,2 %

12,9 %

in Mio.

2020

2021

2022

2023

2024

Veränderung

Der Umsatz pro Mitarbeitenden bezogen auf die Mitarbeiterzahl im Jahresdurchschnitt betrug für das Geschäftsjahr 2024 ca. 0,58 Mio. € (Vorjahr: ca. 0,58 Mio. €).

Für weitere Informationen zu Themen wie „Arbeitsbedingungen und Personalstrategie“, „Weiterbildung- und Kompetenzentwicklung“, „Diversität und Chancengleichheit“ sowie „Gesundheitsschutz und Sicherheit“ und weitere, wird auf das Kapitel „Soziale Informationen – S1 – Eigene Belegschaft“ im Nachhaltigkeitsbericht 2024 der United Internet AG verwiesen, der Ende März 2025 (unter www.united-internet.de/investor-relations/publikationen/berichte.html) veröffentlicht wird.

Liquidität und Finanzierung

Die Konzernfinanzierung orientiert sich primär an den strategischen Geschäftsplänen der operativen Geschäftseinheiten. Um ausreichende Flexibilität für weiteres Wachstum zur Verfügung zu stellen, verfolgt United Internet daher laufend Trends der sich an den Finanzmärkten ergebenden Finanzierungsmöglichkeiten. Verschiedene Finanzierungsoptionen wie auch Potenziale zur Optimierung von bestehenden Finanzierungsinstrumenten werden regelmäßig geprüft. Die jederzeitige Sicherstellung ausreichender Liquidität sowie die finanzielle Unabhängigkeit des Konzerns stehen dabei im Vordergrund. Neben der starken Innenfinanzierungskraft unterhält der Konzern ausreichend Liquiditätsreserven bei Kernbanken. Die flexible Ausnutzung dieser Liquiditätsreserven ermöglicht eine effiziente Steuerung der Konzernliquidität und ein optimales Verschuldungsmanagement zur Reduzierung von Zinskosten.

Seit Juli 2012 besteht zwischen der United Internet AG und bestimmten Tochterunternehmen eine Vereinbarung über die Durchführung eines Euro Cash-Poolings (Zero Balancing). Hierdurch werden banktäglich die Guthaben und Fehlbeträge der angebundenen Konzerntöchter über mehrere Kaskaden auf ein zentrales Bankkonto der United Internet AG konzentriert bzw. von diesem ausgeglichen und stehen täglich zur Verfügung.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten beliefen sich im Konzern zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 auf 2.813,7 Mio. € (Vorjahr: 2.464,3 Mio. €) und setzen sich im Wesentlichen aus Schuldscheindarlehen, Konsortialkrediten und bilateralen Kreditvereinbarungen / Betriebsmittellinien zusammen.

Schuldscheindarlehen

Die United Internet AG hat im Geschäftsjahr 2024 – wie bereits in den Jahren 2017, 2021 und 2023 – erfolgreich ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 280 Mio. € platziert. Die Mittel aus dieser Transaktion dienen der allgemeinen Unternehmensfinanzierung. Das neue Schuldscheindarlehen ist an keine sogenannten Covenants gebunden.

Im Geschäftsjahr 2024 wurden zudem zwei fällige Schuldschein-Tranchen in Höhe von insgesamt 225,0 Mio. € fristgerecht zurückgezahlt.

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 bestanden somit insgesamt 1.217,0 Mio. € (Vorjahr: 1.162,0 Mio. €) Verbindlichkeiten aus den Schuldscheindarlehen 2017, 2021, 2023 und 2024 mit maximalen Laufzeiten bis April 2031.

Teilrückführung des Shareholder Loans durch IONOS Group SE

Die IONOS Group SE hat im Dezember 2023 mit einem Bankenkonsortium einen Kredit über 800 Mio. € zur teilweisen Refinanzierung ihres mit der United Internet AG bestehenden Shareholder Loans abgeschlossen. Die Refinanzierung erfolgt zu einem festen jährlichen Zinssatz von 4,67 %. Der Konsortialkredit hat eine Laufzeit bis zum 15. Dezember 2026 und ist endfällig.

Nach weiteren Teilrückführungen im Geschäftsjahr 2024 beläuft sich der Shareholder Loan mit United Internet auf 170 Mio. € (Vorjahr: 350 Mio. €) und ist nachrangig. Der Shareholder Loan hat eine feste jährliche Verzinsung von unverändert 6,75 %, eine Laufzeit bis zum 15. Dezember 2026 und soll vorher schrittweise zurückgeführt werden.

Konsortialkreditrahmen & Konsortialkredite

Ein Bankenkonsortium hat der United Internet AG am 21. Dezember 2018 einen revolvierenden Konsortialkreditrahmen über 810 Mio. € bis Januar 2025 eingeräumt. Im Geschäftsjahr 2020 hat die Gesellschaft von einer vertraglich zugesagten Verlängerungsoption Gebrauch gemacht und hat die Laufzeit des revolvierenden Konsortialkreditrahmens für den Zeitraum Januar 2025 bis Januar 2026 verlängert. Für diesen Verlängerungszeitraum wurde ein Kreditrahmen über 690 Mio. € vereinbart.

Im Dezember 2024 hat United Internet den vorgenannten Konsortialkreditrahmen erfolgreich mit ihren Kernbanken refinanziert. Für den neuen Konsortialkreditrahmen über 950 Mio. € wurde eine Laufzeit bis Dezember 2029 vereinbart und vertragliche Verlängerungsoptionen zugesagt.

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 war der neue Konsortialkreditrahmen mit 150 Mio. € (Vorjahr: 150 Mio. €) in Anspruch genommen. Damit stehen aus dem noch nicht abgerufenen Kreditrahmen zum Bilanzstichtag Mittel in Höhe von 800 Mio. € (Vorjahr: 660 Mio. €) zur Verfügung.

Zusätzlich hat der Konzern im Dezember 2024 einen im Dezember 2027 endfälligen Konsortialkredit über 550 Mio. € abgeschlossen. Dabei hat United Internet AG einen Teil ihrer mit Kernbanken bestehenden bilateralen Betriebsmittellinien in den Konsortialkredit eingebracht, so dass diese erfolgreich langfristig refinanziert werden konnten.

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 war vorgenannter Konsortialkredit mit 550 Mio. € (Vorjahr: 0 €) vollständig in Anspruch genommen.

Darüber hinaus haben United Internet und die Japan Bank for International Cooperation (JBIC) ebenfalls im Dezember 2024 einen Darlehensvertrag in Höhe von bis zu 800 Mio. € unterzeichnet. Die Mittel werden durch eine direkte Tranche der vollständig im Eigentum der japanischen Regierung stehenden Japan Bank for International Cooperation und eine durch JBIC garantierte Tranche eines Konsortiums europäischer und japanischer Geschäftsbanken bereitgestellt.

Mit dem Darlehen sollen United Internet Mittel zur Verfügung gestellt werden, um über ihre Tochtergesellschaft 1&1 in Deutschland ein 5G-Netz auf Basis der Open-RAN-Technologie aufzubauen.

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 war das vorgenannte Darlehen nicht in Anspruch genommen, so dass unverändert 800 Mio. € (Vorjahr: 0 €) zur Verfügung stehen.

Bilaterale Kreditvereinbarungen / bilaterale Betriebsmittellinien

Darüber hinaus verfügt die Gesellschaft weiterhin über verschiedene bilaterale Betriebsmittellinien in Höhe von 294 Mio. € (Vorjahr: 475 Mio. €). Diese sind teils bis auf weiteres eingeräumt, teils bis zum 30. September 2025 befristet.

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 waren die Betriebsmittellinien mit 94 Mio. € (Vorjahr: 295 Mio. €) in Anspruch genommen, so dass Mittel in Höhe von 200 Mio. € zur Verfügung stehen.

Somit verfügt United Internet zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 insgesamt über 1.800 Mio. € (Vorjahr: 840 Mio. €) freie Kreditlinien aus Konsortialkrediten und bilateralen Kreditvereinbarungen.

Für weitere Informationen wird auf den „Nachtragsbericht“ verwiesen.

Zusätzlich zu den oben genannten Kreditlinien stehen dem Konzern zum Bilanzstichtag Avalkreditrahmen in Höhe von 106,0 Mio. € (Vorjahr: 105,0 Mio. €) zur Verfügung, die teilweise auch von anderen Konzerngesellschaften genutzt werden können. Die Avalkreditrahmen stehen insbesondere für die Stellung von operativen Bank-Garantien zur Verfügung.

Weitere Angaben zu den verschiedenen Finanzinstrumente, zu Inanspruchnahmen, Zinssätzen und Laufzeiten finden sich auch im Konzernanhang unter Anhangangabe 31.

Zum Bilanzstichtag bestehen Abnahmeverpflichtungen für Sachanlagevermögen (insbesondere für Netzinfrastruktur) in einem Gesamtbetrag von 342,4 Mio. € (Vorjahr: 591,4 Mio. €). Zudem bestehen zum Bilanzstichtag Abnahmeverpflichtungen für immaterielle Vermögenswerte (insbesondere Software) in einem Gesamtbetrag von 19,9 Mio. € (Vorjahr: 68,0 Mio. €).

Für weitere Angaben zu den wesentlichen Investitionsverpflichtungen wird auf den Konzernanhang unter Anhangangabe 26 und 27 verwiesen.