1.4  Schwerpunkte Produkte und Innovationen

Bei den im Unterkapitel „1.4 Schwerpunkte Produkte und Innovationen“ enthaltenen Angaben handelt es sich um „nicht geprüfte Lageberichtsangaben“, da „lageberichtsfremde Angaben“ inhaltlich nicht geprüft werden.

Als Internet Service Provider betreibt die United Internet Gruppe keine mit produzierenden Unternehmen vergleichbare Forschung und Entwicklung (F&E). Auch im Branchenkontext spielen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen eine eher untergeordnete Rolle. Vor diesem Hintergrund weist United Internet keine F&E-Kennzahlen aus.

Gleichwohl stehen die United Internet Marken für leistungsstarke Internet-Access-Lösungen sowie für innovative, webbasierte Produkte und Applikationen, die zumeist im eigenen Haus entwickelt werden. Die Fähigkeit, innovative Produkte und Dienste zu entwickeln, zu kombinieren, anzupassen und in große Märkte einzuführen, bildet die Basis für den Erfolg der Gesellschaft.

Dank leistungsfähiger Entwicklungszentren (insbesondere in Karlsruhe, Berlin und Bukarest) mit rund 3.800 Programmierern, Produktmanagern und technischen Administratoren (und damit rund 35 % aller Mitarbeitenden) kann United Internet dabei schnell und flexibel auf neue Ideen und Trends reagieren und etablierte Produkte weiterentwickeln und wechselnden Bedürfnissen anpassen – ein wichtiges Erfolgsmerkmal im überaus dynamischen Internet-Markt. Durch die Kompetenz bei Produktentwicklung, -weiterentwicklung und -rollout ist die Gesellschaft in vielen Bereichen unabhängig von Entwicklungsarbeiten und Zulieferungen Dritter und kann damit wichtige Wettbewerbs- und Geschwindigkeitsvorteile nutzen.

Aufgrund der stetig wachsenden Kundenzahl werden die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Verfügbarkeit immer höher. Neben der Weiterentwicklung der Produkte und den ständigen Optimierungen im Backend-Bereich gilt es dabei auch, vorhandene Prozesse ständig zu verbessern, um die Zuverlässigkeit der Systeme und damit auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Schwerpunkte 2024

„Consumer Access”

  • Seit dem Start der mobilen Dienste im 1&1 Mobilfunknetz im Dezember 2023 produziert 1&1 Vorleistungen für Neukunden im eigenen Netz; überall dort, wo 1&1 während des Netzausbaus noch über keine ausreichende Netzabdeckung verfügt, nutzt 1&1 National-Roaming-Vorleistungen; 1&1 Bestandskunden auf Fremdnetzen (und damit auf Wholesale Basis) werden seit Jahresanfang 2024 sukzessive in das 1&1 Mobilfunknetz migriert
  • Implementierung und Einführung von 1&1 Cinema als Video on Demand Dienst; Nutzung über die TV-App oder zusammen mit IPTV
  • Erweiterung der Produkte, Bestellmöglichkeiten und Services für Businesskunden und Aufbau einer neuen Plattform für Festnetzprodukte bei Drillisch Online
  • Mit der Einführung eines neuen Vertragsmodells erhält der Kunde im Bereich Mobile die Möglichkeit, von günstigeren Hardware-Monatspreisen zu profitieren: statt auf bisher 24 Monate, können die Hardware-Kosten auf 36 Monate umgelegt werden; durch die längere Laufzeit verringern sich die monatlich fälligen Kosten
  • Mit Einführung der Unlimited on demand Tarife hat der Kunde bei 1&1 erstmals die Möglichkeit zu günstigen Preisen eine mobile Flatrate abzuschließen; der Kunde erhält ein Basisvolumen von 50 GB und kann zusätzlich zum Basisvolumen kostenlos beliebig viele Pakete nachbuchen, wenn das gewählte Grundvolumen einmal nicht ausreichen sollte

„Business Access”

  • Erweiterung des Footprints für Internetzugänge mit bis zu 10 Gbit/s und Einführung eines neuen Prozesses für automatische Bandbreitenupgrades für Glasfaserprodukte
  • Launch eines Glasfaserprodukts auf Basis der XGS-PON Technologie mit einem innovativem Zero-Touch-Provisionierungsprozess
  • SD-WAN Compact basierend auf der Lancom-Plattform speziell für Retailer und Unternehmen mit vielen Standorten
  • Managed Firewall mit Fokus auf die unter KRITIS und NIS2 Regulierung fallenden Unternehmen
  • Hardware-Portal zur Bestellung von Telefonen, Headsets oder Adaptern und Start des 1&1 Einrichtungsservices und weiterer Professional Services für Cloud Telefonanlagen

„Consumer Applications”

  • Absicherung von Kundenkonten durch verbesserte KI-basierte Anomalie-Erkennung
  • Einsatz der GMX- und WEB.DE-App als zweitem Faktor zur Absicherung von Logins
  • Verbesserung des KI-basierten Prospectings im Advertising durch Erfolgsauswertung und Reichweitensteigerung
  • Erweiterung des neuen E-Mail-Webclients inkl. dem Versenden von großen Dateien
  • Launch eines Alert-Dashboards im Web-E-Mail-Client mit sicherheitsrelevanten Informationen
  • Launch des „United Internet Media Ad Managers“ zur internen und externen Buchung von Online-Kampagnen in der Schweiz und Österreich und als Whitelabel-Variante
  • Entwicklung eines neuen Mail-Storage-Systems auf Basis eines verteilten Storage-Netzwerks
  • Einführung des eSim-basierten kostenlosen Tarifs GMX FreePhone
  • Entwicklung und Einführung des „UIM Whitelabel Ad Managers“ für B2B-Kunden der IONOS-Gruppe zur Buchung von Onlinekampagnen innerhalb der Mail Inbox auf WEB.DE und GMX
  • Einführung einer Offline-Kreditkarte in der Cashback-Welt, mit der Kunden auch offline WebCent sammeln können
  • Launch eines neuen E-Mail-Sammeldienstes zur Integration von Mailboxen anderer Anbieter mit Unterstützung aktueller Autorisierungsprotokolle

„Business Applications”

  • Einführung eines auf Basis von KI agierenden Assistenten innerhalb des E-Mail-Produkts
  • Einführung einer mit KI unterstützten Domain-Suche bei den Marken Arsys und Fasthosts
  • Einführung eines Chatbots mit KI-Unterstützung für den Kundenservice in Deutschland und UK
  • Einführung einer multimodalen KI-Inferenz Plattform (AI Model Hub)
  • Einführung eines Domain-Expiry-Pools zur besseren Monetarisierung nicht mehr benötigter Domains; durch automatisierte Prozesse werden diese Domains gezielt Kunden angeboten und können über Sedo zum Verkauf bereitgestellt werden
  • Einführung von Shared Webhosting Produkten für WordPress auf Basis einer skalierbaren und hochperformanten neuen Hosting-Plattform
  • Einführung eines Abmahnschutz-Services bei mehreren IONOS Tochterunternehmen, zur rechtssicheren Erstellung von Webseiten unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen
  • Einführung von Werbemöglichkeiten (Inbox Ads) für IONOS Kunden in den E-Mail-Postfächern von GMX und Web.de
  • Rollout des Bare Metal Cloud Produkts im Rechenzentrum Niederlauterbach zur Bedienung des französischen Marktes
  • Rollout des Services “Build-to-Order” für dedizierte Server in Nordamerika; Kunden sind dadurch in der Lage, ihre Server-Architektur selbstständig mit der passenden Hardware zusammenzustellen
  • Einführung einer privaten DNS-Lösung
  • Einführung eines S/3-kompatiblen Objektspeichers mit hoher Skalierbarkeit und Redundanz auf Ceph-Basis
  • Einführung von Managed MariaDB und Managed Redis mit Verwaltung, Wartung und Skalierung dieser Datenbanken durch IONOS
  • Einführung von Logging-as-a-Service (LaaS): Eine cloudbasierte Plattform zur Verwaltung von Infrastruktur- und Anwendungsprotokollen
  • Einführung regionaler Control Planes für Managed Kubernetes, um die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit von Kunden-Clustern weiter zu verbessern und eine höhere Flexibilität bei der regionalen Zuordnung der Steuerungsebene zu ermöglichen
  • Ausbau der Managed Kubernetes (MK8S)-Plattform im US-Geschäft, um Kunden ein breiteres Spektrum an verwalteten Kubernetes-Diensten und Kubernetes-Clustern anzubieten und ihre Skalierbarkeit und Flexibilität zu erhöhen
  • Aufbau einer “airgapped” Cloud-Lösung in einer isolierten Umgebung für ITZBund
  • Einführung eines bidirektionalen VPNs zur sicheren Verwaltung von Ressourcen in der Private Cloud