4.3  Prognosebericht

Konjunkturerwartungen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in seinem Weltwirtschaftsausblick vom 17. Januar 2025 seine Prognosen für die Entwicklung der globalen Volkswirtschaften in den Jahren 2025 und 2026 aktualisiert.

Mit Blick auf die Weltwirtschaft insgesamt fällt die IWF-Prognose besser aus als zuvor. Global geht der Fonds im Jahr 2025 von einem Wirtschaftswachstum um 3,3 % aus, das sind 0,1 Prozentpunkte mehr als in seiner Herbstprognose. Und auch für 2026 werden 3,3 % erwartet.

Als Risiken für die Prognose nennt der IWF geopolitische Konflikte wie in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die politische Unsicherheit durch die Rückkehr von Donald Trump ins US-Präsidialamt. Dessen politische Vorschläge hat der IWF bislang nicht in seine Prognosen einbezogen.

Insbesondere für die USA verbesserte sich der Ausblick für 2025 deutlich um 0,5 Prozentpunkte auf nun 2,7 %. Ein ganz anderes Bild malen die IWF-Experten dagegen für Deutschland , das für United Internet wichtigste Zielland. Nach zwei Rezessionsjahren 2023 und 2024 dürfte die deutsche Wirtschaft in 2025 lediglich um 0,3 % zulegen. Damit wurde die bisherige IWF-Schätzung (Herbstprognose) um 0,5 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Der IWF erwartet für Deutschland damit im laufenden Jahr erneut das schwächste Wachstum unter den führenden westlichen G7-Industriestaaten. Als Gründe werden die Schwäche der Industrie und hohe Energiepreise genannt, die die wirtschaftliche Erholung bremsen.

Deutschland bleibt damit auch innerhalb Europas in 2025 abgeschlagen. Vor allem Spanien (2,3 %) wächst wesentlich stärker, aber auch Großbritannien (1,6 %), Frankreich (0,8 %) und Italien (0,7 %) liegen davor.

Markt-Prognose: Entwicklung wesentlicher Bruttoinlandsprodukte aus Sicht von United Internet

Welt

3,3 %

3,3 %

3,2 %

USA

2,1 %

2,7 %

2,8 %

Kanada

2,0 %

2,0 %

1,3 %

Mexiko

2,0 %

1,4 %

1,8 %

Frankreich

1,1 %

0,8 %

1,1 %

Spanien

1,8 %

2,3 %

3,1 %

Italien

0,9 %

0,7 %

0,6 %

Polen

3,3 %

3,5 %

2,8 %

Großbritannien

1,5 %

1,6 %

0,9 %

Deutschland

1,1 %

0,3 %

–0,2 %

2026e

2025e

2024

Quelle: Internationaler Währungsfonds, World Economic Outlook (Update), Januar 2025

Mit dem erwarteten Wachstum für 2025 in Deutschland liegt der Fonds gleichauf mit der Prognose der Bundesregierung, die am 29. Januar 2025 im Rahmen ihres Jahreswirtschaftsberichts 2025 von einem Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von ebenfalls lediglich 0,3 % ausgeht. Im Herbst hatte die Regierung noch mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 1,1 % gerechnet.

Als Ursachen für die verschlechterte Aussicht nannte Wirtschaftsminister Robert Habeck die „hohe Unsicherheit“ wegen der US-Wirtschafts- und Handelspolitik unter Donald Trump sowie der politischen Lage in Deutschland. Zudem verwies er auf Maßnahmen in der Wachstumsinitiative der Ampel-Regierung, die jedoch wegen des Endes der Koalition „zu großen Teilen“ nicht umgesetzt werden.

Als zentrale Probleme machte Habeck den Arbeits- und Fachkräftemangel, die überbordende Bürokratie sowie die Investitionsschwäche aus.

Branchen-/Markterwartungen

Trotz der Herausforderungen durch die schwierigen konjunkturellen Bedingungen soll die digitale Wirtschaft in Deutschland weiter auf Wachstumskurs bleiben. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) für 2025 ein Umsatzplus von 4,6 % auf 232,8 Mrd. €. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 3,3 % auf 222,6 Mrd. € zugelegt.

Die Informationstechnik ist weiterhin der wichtigste Wachstumstreiber. Dieser Markt soll nach aktueller Bitkom-Prognose in 2025 um 5,9 % (Vorjahr: 4,4 %) auf 158,5 Mrd. € zulegen.

Vor allem das darin enthaltene Geschäft mit Software soll mit einem Plus von 9,8 % auf 51,1 Mrd. € nochmals stark zulegen. Insbesondere der anhaltende Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI) sticht hier hervor: Das Geschäft mit KI-Plattformen, auf denen KI-Anwendungen entwickelt, trainiert und betrieben werden können, soll rasant um 43 % auf 2,3 Mrd. € zulegen. Kollaborationstools zur Zusammenarbeit und zum mobilen Arbeiten in Unternehmen werden mit einem Plus von 12 % auf 1,4 Mrd. € ebenfalls stark erwartet. Auch Sicherheitssoftware soll um 11 % auf 5,1 Mrd. € anwachsen. Zweistellige Wachstumsraten werden außerdem bei Cloud-Services erwartet, die um 17 % auf 20,0 Mrd. € zulegen sollen.

Auch der Markt für IT-Hardware soll in fast allen Segmenten im Plus liegen. Für 2025 wird den Prognosen zufolge für den Hardware-Markt insgesamt ein Wachstum von 3,3 % auf 53,7 Mrd. € erwartet. Größter Wachstumstreiber soll dabei mit einem Plus von 24,4 % auf 6,2 Mrd. € erneut der Bereich Infrastructure-as-a-Service, also gemietete Server, Netzwerk- und Speicherkapazitäten sein.

Die Umsätze mit IT-Dienstleistungen insgesamt steigen laut Bitkom 2025 um 5,0 % auf 53,8 Mrd. €.

Von besonderer Bedeutung für United Internet sind insbesondere der deutsche Telekommunikationsmarkt im überwiegend abonnementfinanzierten Geschäftsbereich „Access“ sowie der weltweite Cloud-Computing-Markt und der deutsche Online-Werbemarkt im abonnement- und werbefinanzierten Geschäftsbereich „Applications“.

Telekommunikationsmarkt in Deutschland

Für den deutschen Telekommunikationsmarkt erwartet der Branchenverband Bitkom, dass der Markt in 2025 insgesamt um 1,8 % (Vorjahr: 1,0 %) auf 74,3 Mrd. € zulegen kann. Das größte Wachstum hat dabei das Geschäft mit Telekommunikations-Infrastruktur, das um 3,5 % (Vorjahr: -4,8 %) auf 8,0 Mrd. € wachsen soll. Die Umsätze mit Endgeräten sollen um 2,7 % (Vorjahr: 1,6 %) auf 12,8 Mrd. € zulegen. Und auch das Geschäft mit Telekommunikationsdiensten soll um 1,4 % (Vorjahr: 1,8 %) auf 53,5 Mrd. € wachsen.

Markt-Prognose: Telekommunikationsmarkt in Deutschland

Telekommunikations-Umsätze

74,3

73,0

+ 1,8 %

in Mrd.

2025e

2024

Veränderung

Quelle: Bitkom, Januar 2025

Cloud-Computing-Markt weltweit

Der Markt der weltweiten Public Cloud Services soll nach Berechnungen von Gartner in 2025 um 21,5 % (Vorjahr: 19,2 %) auf 723,4 Mrd. USD zulegen. Am stärksten wachsen sollen dabei die Bereiche Cloud System Infrastructure Services (laaS) mit 24,8 %, Cloud Application Infrastructure Services (PaaS) mit 21,6 % sowie Cloud Application Services (SaaS) mit 19,2 %.

Markt-Prognose: Cloud Computing weltweit

Umsatz Public Cloud Services weltweit

723,42

595,65

+ 21,5 %

davon Application Infrastructure Services (PaaS)

208,64

171,57

+ 21,6 %

davon Application Services (SaaS)

299,07

250,80

+ 19,2 %

davon Desktop as a Service (DaaS)

3,85

3,47

+ 11,1 %

davon System Infrastructure Services (laaS)

211,86

169,82

+ 24,8 %

in Mrd. USD

2025e

2024

Veränderung

Quelle: Gartner Forecasts, Worldwide Public Cloud End-User Spending, November 2024

Online-Werbemarkt in Deutschland

Nach einem Anstieg des Online-Werbemarktes um 10,7 % in 2024 rechnet PricewaterhouseCoopers auch für 2025 mit weiterem Wachstum und erwartet für den Gesamtmarkt (Mobile-Werbung & Desktop-Werbung) ein Plus von 9,6 % auf 20,7 Mrd. €.

Markt-Prognose: Gesamtmarkt Online-Werbung in Deutschland (Mobile-Werbung & Desktop-Werbung) – nach PwC

Online-Werbeumsätze

20,74

18,93

+ 9,6 %

in Mrd.

2025e

2024

Veränderung

Quelle: PricewaterhouseCoopers, German Entertainment and Media Outlook 2024 – 2028, September 2024

Unternehmenserwartungen 2025

Prognose für das Geschäftsjahr 2025

Ohne Berücksichtigung des Geschäftsfeldes „Energy“ erwartet United Internet für das Geschäftsjahr 2025 die folgende Umsatz- und Ergebnisentwicklung im Konzern:

  • Der Umsatz 2025 (nach IFRS) soll auf ca. 6,4 Mrd. € ansteigen (2024: 6,303 Mrd. € ohne „Energy“ und „De-Mail“) .
  • Das operative EBITDA 2025 (nach IFRS) soll auf ca. 1,35 Mrd. € zulegen (2024: 1,295 Mrd. € ohne „Energy“ und „De-Mail“), darin enthalten ca. -20 Mio. € aufgrund des Wechsels des National Roaming-Vorleisters bei 1&1. Dabei werden bei der kommerziell gleichwertigen National Roaming-Vereinbarung mit Vodafone die von 1&1 genutzten Kapazitäten vollständig EBITDA-wirksam erfasst, während sie zuvor beim National Roaming mit Telefónica teilweise aktiviert und planmäßig abgeschrieben wurden.

Auch 2025 wird die Gesellschaft weiter stark investieren, vor allem in den Ausbau ihres Glasfasernetzes und ihres Mobilfunknetzes. Der Cash-Capex soll bei ca. 800 Mio. € liegen (2024: 774,6 Mio. €).

Das Ergebnis der United Internet AG auf Ebene des Einzelabschlusses ist aufgrund ihrer Rolle als Holding-Gesellschaft im Wesentlichen durch das Beteiligungsergebnis (Ergebnisabführungen und Ausschüttungen) und das Zinsergebnis beeinflusst. Für das Geschäftsjahr 2025 geht der Vorstand aus heutiger Sicht (vorbehaltlich eventueller Sondereffekte) von einem ausgeglichenen Jahresergebnis aus (2024: - 365,3 Mio. € inkl. außerplanmäßige Sondereffekte).

Die auf Kontinuität ausgerichtete aktionärsfreundliche Dividendenpolitik der United Internet AG soll sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Die Gesellschaft beabsichtigt auch zukünftig ca. 20 – 40 % des bereinigten Konzernergebnisses aus fortgeführten Geschäftsbereichen nach Minderheitenanteilen (das auf die „Anteilseigner der United Internet AG“ entfallende bereinigte Konzernergebnis – gemäß Konzern-Gesamtergebnisrechnung) an ihre Aktionäre auszuschütten. Voraussetzung ist, dass die Mittel nicht für die weitere Unternehmensentwicklung benötigt werden.

Gesamtaussage des Vorstands zur voraussichtlichen Entwicklung

Der Vorstand der United Internet AG blickt optimistisch in die Zukunft. Dank des überwiegend auf elektronischen Abonnements beruhenden Geschäftsmodells sieht sich United Internet weitgehend stabil gegen konjunkturelle Einflüsse aufgestellt. Und mit den in den vergangenen Jahren getätigten Investitionen in Kundenbeziehungen, neue Geschäftsfelder und die weitere Internationalisierung sowie durch Übernahmen und Beteiligungen wurde das Fundament für weiteres Wachstum verbreitert.

Diese nachhaltige Geschäftspolitik wird United Internet auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Dabeistehen in den Segmenten im Geschäftsjahr 2025 folgende Themen im Vordergrund.

  • Im Segment „Consumer Access“ werden die Schwerpunkte – neben dem Ausbau des 1&1 Mobilfunknetzes – insbesondere auf der Vermarktung der Mobile-Internet-Produkte und der Gewinnung von hochwertigen Kundenverhältnissen liegen.
  • Im Segment „Business Access“ sollen das Glasfasernetz weiter ausgebaut und neue Standorte erschlossen werden. Zudem soll das Firmenkundengeschäft weiterentwickelt werden.
  • Zentrale Themen im Segment „Consumer Applications“ sind der weitere Ausbau datengetriebener Geschäftsmodelle sowie die Fokussierung auf kostenpflichtige Premium-Produkte.
  • Im Segment „Business Applications“ liegt der Schwerpunkt unverändert auf dem Ausbau des Bestandskundengeschäfts und der Gewinnung hochwertiger Kundenverhältnisse. Darüber hinaus soll vor allem das Cloud-Geschäft vergrößert werden.

Zum Zeitpunkt der Aufstellung dieses Lageberichts sieht der Vorstand die Gesellschaft auf gutem Wege, die im voranstehenden Abschnitt „Prognose für das Geschäftsjahr 2025“ näher erläuterte Prognose zu erreichen.

Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen

Der vorliegende Lagebericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Annahmen und Prognosen des Vorstands der United Internet AG sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind verschiedenen Risiken und Unwägbarkeiten unterworfen und beruhen auf Erwartungen, Annahmen und Prognosen, die sich künftig möglicherweise als nichtzutreffend erweisen könnten. United Internet garantiert nicht, dass sich die zukunftsgerichteten Aussagen als richtig erweisen, übernimmt keine Verpflichtung und hat auch nicht die Absicht, die in diesem Bericht gemachten zukunftsgerichteten Aussagen anzupassen bzw. zu aktualisieren.