Bericht des Aufsichtsrats
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
im Folgenden möchte ich Sie über die Arbeit des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr 2024 informieren.
Der Aufsichtsrat der United Internet AG hat im Geschäftsjahr 2024 die ihm nach Gesetz, Satzung, Deutschem Corporate Governance Kodex und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft wahrgenommen, den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig beraten und seine Geschäftsführung sorgfältig und kontinuierlich überwacht. Die Beratung und Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat umfasste insbesondere auch Nachhaltigkeitsfragen. Der Aufsichtsrat war in alle Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen unmittelbar, frühzeitig und umfassend eingebunden. Der Vorstand unterrichtete den Aufsichtsrat und den Prüfungs- und Risikoausschuss regelmäßig sowohl schriftlich als auch mündlich ausführlich und regelmäßig auch zwischen den Sitzungen über alle relevanten Fragen der Strategie und zu den damit verbundenen Chancen und Risiken, der Unternehmensplanung, über die Entwicklung und den Gang der Geschäfte, geplante und laufende Investitionen, die Lage des Konzerns einschließlich der Risikolage und des Risk Management Systems, des Internal Control Systems sowie des an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtete Compliance Management Systems. Die strategische Ausrichtung des Unternehmens stimmte der Vorstand mit dem Aufsichtsrat ab. Der Vorstand legte dem Aufsichtsrat vierteljährlich einen umfassenden Bericht über den Gang der Geschäfte einschließlich der Umsatzentwicklung und Rentabilität sowie der Lage der Gesellschaft und der Geschäftspolitik vor. Dies beinhaltete auch Informationen über Abweichung des Geschäftsverlaufs von der Planung. Weitere Berichte erfolgten regelmäßig über die Unternehmensfinanzierung, die Tax Governance, die Informationssicherheit und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Berichte des Vorstands wurden sowohl hinsichtlich ihrer Inhalte als auch hinsichtlich ihres Umfangs den vom Gesetz, guter Corporate Governance und vom Aufsichtsrat an sie gestellten Anforderungen gerecht. Die Berichte lagen jeweils allen Aufsichtsratsmitgliedern vor. Die vom Vorstand erteilten Berichte und sonstigen Informationen hat der Aufsichtsrat auf ihre Plausibilität hin überprüft, intensiv behandelt sowie kritisch gewürdigt und hinterfragt.
Der Aufsichtsrat und der vom Aufsichtsrat gebildete Prüfungs- und Risikoausschuss haben sich regelmäßig vom Vorstand über die konzernweit eingerichteten Internal Control und Risk Management Systeme, die auch nachhaltigkeitsbezogene Ziele abdecken, sowie das interne Revisionssystem (Corporate Audit) und das Compliance Management System berichten lassen. Der Aufsichtsrat ist aufgrund seiner Prüfungen und der Prüfungen des Prüfungs- und Risikoausschusses zu der Einschätzung gelangt, dass das Internal Control System, das Risk Management System, das interne Revisionssystem und das Compliance Management System angemessen und wirksam sind.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats nehmen die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahr. Bei der Amtseinführung sowie der Aus- und Fortbildung werden die Mitglieder des Aufsichtsrats von der Gesellschaft angemessen unterstützt. So findet insbesondere bei Amtsantritt eine individuelle Einführung in die Tätigkeit des Aufsichtsrats bei der United Internet AG statt. Hierbei werden alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung gestellt und praktische sowie rechtliche Grundlagen erläutert und spezifische aktienrechtliche Fragestellungen beleuchtet. Zusätzlich zu den individuellen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Aufsichtsratsmitglieder wurde durch das Unternehmen mit juristischen und technischen Experten aus der United Internet Gruppe für die Mitglieder des Aufsichtsrats im November 2024 ein mehrstündiger Workshop zu aktuellen Entwicklungen im Digitalrecht durchgeführt. In dem Workshop wurde ein Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen für Plattformen, Daten und künstliche Intelligenz im Rahmen der EU-Digitalstrategie gegeben und die wesentlichen Rechtsakte in diesem Bereich besprochen. Eine ausführliche Befassung erfolgte zu den Themenschwerpunkten Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Datenschutz, wobei neben den entsprechenden gesetzlichen Reglungen die konkrete Betroffenheit der Gesellschaften in der United Internet Gruppe, die Auswirkungen auf diese und die Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen eingehend erörtert wurden.
Personelle Veränderungen im Vorstand und im Aufsichtsrat
Im Geschäftsjahr 2024 gab es keine Veränderung in der Zusammensetzung des Vorstands. Der Vorstand setzte sich aus den Herren Ralph Dommermuth, Ralf Hartings und Markus Huhn zusammen. Herr Dommermuth führte auch im Berichtsjahr den Vorsitz im Vorstand. Herr Ralf Hartings verantwortete die Bereiche Finanzen und Controlling, Risikomanagement/Interne Revision, Recht, Steuern, M&A und Beteiligungsmanagement. Herr Markus Huhn verantwortete den Bereich Shared Services.
Herr Ralf Hartings hat sein Amt als Mitglied des Vorstands der United Internet AG zum Ablauf des 31. Dezember 2024 niedergelegt. Der Aufsichtsrat hat am 15. November 2024 einstimmig beschlossen, Herrn Carsten Theurer mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 zum neuen Finanzvorstand zu bestellen.
In der Zusammensetzung des Aufsichtsrats kam es im Geschäftsjahr 2024 zu einer Veränderung. Das langjährige Aufsichtsratsmitglied Herr Prof. Dr. Andreas Söffing hatte sein Aufsichtsratsmandat mit Wirkung zum 4. Juli 2024 niedergelegt.
Nach Einschätzung der Gesellschaft übt keines der Aufsichtsratsmitglieder Organ- oder Beratungsfunktionen bei wesentlichen Wettbewerbern des Unternehmens aus. Anhaltspunkte für Interessenkonflikte eines Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglieds hat es im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut nicht gegeben.
Sitzungen und Themenschwerpunkte
Neben der gesetzlichen Regelberichterstattung und den weiter unten genannten Sonderthemen sind im Geschäftsjahr 2024 insbesondere folgende Themen intensiv im Aufsichtsrat beraten und geprüft worden:
- Der Jahres- und Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2023
- Der Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023 an die Hauptversammlung
- Der Nachhaltigkeitsbericht 2023
- Die Verabschiedung der Planung für das Geschäftsjahr 2024
- Die Feststellung der Zielerreichung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2023 und die Freigabe der Auszahlung der entsprechenden variablen Vergütungsanteile
- Die vom Vorstand vorgelegte Einberufung und die Tagesordnungspunkte für die ordentliche Hauptversammlung 2024 sowie die Verabschiedung der Wahl- und Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung
- Die Prüfung der Unabhängigkeit des für das Geschäftsjahr 2024 vorgeschlagenen Abschlussprüfers (PwC)
- Der vom Vorstand vorgelegte Vorschlag an die Hauptversammlung 2024 zur Verwendung des Bilanzgewinns des Geschäftsjahres 2023
- Das Risk Management System und die Risikomanagementstrategie sowie die Quartalsberichte zum Risikomanagement
- Die Prüfung wesentlicher Risiken für die United Internet Gruppe als Bestandteil der Risikoanalyse
- Der Bericht zum Compliance Management System 2023 sowie unterjährige Updates zu Compliance-relevanten Themen bei Bedarf
- Die Berichterstattungen zum Internal Control System
- Der Jahresbericht der Internen Revision inklusive Prüfungsplanung und die Quartalsberichte der internen Revision
- Die Berichterstattungen zur Information Security
- Die Berichterstattung zur Unternehmensfinanzierung
- Corporate-Governance-Themen in der United Internet Gruppe
- Darstellung der Entwicklung des 5G-Netzes
- Update zum Geschäftsverlauf des Segments Business Access (1&1 Versatel)
- Update über den aktuellen Status bei Tele Columbus
- Die Berichterstattung zur Tax Governance
- Die strategische Ausrichtung der United Internet AG und die jeweilige strategische Ausrichtung der Tochtergesellschaften
- Die unterjährige Unternehmensentwicklung
- Übersicht zu den Minderheitsbeteiligungen der United Internet AG
- Übersicht zu den Investor-Relations-Aktivitäten
- Übersicht zu den wesentlichen Wechseln in Vorstands- und Gremienfunktionen in der United Internet Gruppe
- Übersicht zu ausgewählten HR-Themen
- Die Aktualisierung der Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex am 17. Dezember 2024
- Die Selbstbeurteilung des Prüfungs- und Risikoausschusses
- Die Besprechung der Teilpläne für das Geschäftsjahr 2025
- Planung der Sitzungstermine und des Finanzkalenders für das Geschäftsjahr 2025
Im Geschäftsjahr 2024 fanden fünf ordentliche Aufsichtsratssitzungen statt, in denen der Vorstand den Aufsichtsrat eingehend über die wirtschaftliche Lage, die Entwicklung der Gesellschaft und des Konzerns sowie über bedeutende Geschäftsvorfälle und weitere Vorstandsangelegenheiten informierte. Der Aufsichtsrat hat festgelegt, dass regelmäßig ein Teil der Aufsichtsratssitzungen ohne die Anwesenheit des Vorstandes stattfinden sollen.
Die erste ordentliche Aufsichtsratssitzung fand in Montabaur statt. Fünf der sechs Mitglieder des Aufsichtsrats waren persönlich vor Ort anwesend, während Frau Prof. Dr. Yasmin Mei-Weiß per Videoübertragung teilnahm.
An der zweiten Aufsichtsratssitzung, die als Videokonferenz durchgeführt wurde, nahmen alle sechs Mitglieder teil.
Die dritte Aufsichtsratssitzung fand im Anschluss an die ordentliche Hauptversammlung in Frankfurt statt. Alle sechs Mitglieder des Aufsichtsrats waren persönlich anwesend.
In Folge des Ausscheidens des Aufsichtsratsmitglieds Prof. Dr. Andreas Söffing bestand der Aufsichtsrat seit dem 5. Juli 2024 aus fünf Mitgliedern. In dieser Besetzung fand die vierte Sitzung statt, an der drei von fünf Mitgliedern des Aufsichtsrats persönlich vor Ort in Montabaur teilnahmen, während Herr Dr. Manuel Cubero del Castillo-Olivares und Frau Prof. Dr. Yasmin Mei-Weiß per Videoübertragung zugeschaltet wurden.
An der fünften Aufsichtsratssitzung nahmen alle fünf Mitglieder des Aufsichtsrats persönlich vor Ort in Montabaur teil.
Neben den ordentlichen Aufsichtsratssitzungen haben fünf weitere außerordentliche Sitzungen des Aufsichtsrats stattgefunden, in denen Sachverhalte erörtert und entschieden worden sind, die zeitlich nicht bis zur nächsten ordentlichen Aufsichtsratssitzung warten konnten. Die Sitzungen fanden ausschließlich als Videokonferenz statt.
An der ersten außerordentlichen Aufsichtsratssitzung haben fünf Mitglieder des Aufsichtsrats teilgenommen. Frau Prof. Yasmin Mei-Yee Weiß konnte an der Sitzung nicht teilnehmen.
An der zweiten außerordentlichen Aufsichtsratssitzung haben alle Mitglieder des Aufsichtsrats teilgenommen. An der dritten außerordentlichen Aufsichtsratssitzung haben fünf von sechs Mitgliedern des Aufsichtsrats teilgenommen. Herr Philipp von Bismarck war bei diesem Sitzungstermin verhindert und hat an den Beschlussfassungen durch Überreichung einer schriftlichen Stimmabgabe teilgenommen.
An der vierten außerordentlichen Aufsichtsratssitzung haben alle Mitglieder teilgenommen.
Die fünfte außerordentliche Aufsichtsratssitzung fand in Montabaur statt und sämtliche Mitglieder waren persönlich anwesend.
Teilweise erfolgten Beschlussfassungen des Aufsichtsrats auf Anordnung des Vorsitzenden außerhalb von Sitzungen per E-Mail aufgrund von Entscheidungsvorlagen des Vorstandes in Textform.
Arbeit im Prüfungs- und Risikoausschuss
In der Zusammensetzung des Prüfungs- und Risikoausschusses kam es im Geschäftsjahr 2024 zu einer Veränderung. Herr Prof. Dr. Andreas Söffing hat sein Aufsichtsratsmandat mit Wirkung zum 4. Juli 2024 niedergelegt und ist daher auch nicht mehr Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses. Bereits zum 1. Januar 2024 hat Frau Prof. Dr. Ruhwedel von Herrn Prof. Dr. Söffing den Vorsitz des Ausschusses übernommen.
Der Prüfungs- und Risikoausschuss bestand im Geschäftsjahr 2024 aus Frau Prof. Dr. Franca Ruhwedel (Vorsitzende), Herrn Philipp von Bismarck, Herrn Stefan Rasch und – bis zum Ablauf des 4. Juli 2024 – Herrn Prof. Dr. Andreas Söffing.
Der Prüfungs- und Risikoausschuss unterstützt den Aufsichtsrat bei der Überwachung der Rechnungslegung inklusive der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Integrität des Rechnungslegungsprozesses sowie der Überwachung der Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit des Internal Control Systems, des Risk Management Systems, des Compliance Management Systems und des internen Revisionssystems. Hierbei werden Nachhaltigkeitsaspekte explizit berücksichtigt. Des Weiteren unterstützt er den Aufsichtsrat bei der Überwachung der Abschlussprüfung, der vom Abschlussprüfer erbrachten Leistungen, der Prüfungshonorare und der von ihm zusätzlich erbrachten Leistungen.
Der Prüfungs- und Risikoausschuss beschäftigt sich intensiv mit dem Jahresabschluss und dem Konzernabschluss, dem zusammengefassten Lagebericht für die Gesellschaft und den Konzern, dem Nachhaltigkeitsbericht, inklusive des nichtfinanziellen Konzernberichts, sowie dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns.
Mit dem Vorstand und dem Abschlussprüfer erörtert der Ausschuss die Einschätzung des Prüfungsrisikos, die Prüfungsstrategie, die Prüfungsplanung, den Prüfungsablauf, die Prüfungsschwerpunkte und -methodik, die Prüfungsergebnisse sowie die Prüfungsberichte, auch hinsichtlich des Internal Control Systems und des Risk Management Systems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess sowie der Prüfung des Nachhaltigkeitsberichtes, und gibt Empfehlungen an den Aufsichtsrat. Regelmäßig berät sich der Prüfungs- und Risikoausschuss mit dem Abschlussprüfer auch ohne den Vorstand. Er nimmt jährlich eine Beurteilung der Qualität der Abschlussprüfung vor sowie eine Selbstbeurteilung, über die in der Erklärung zur Unternehmensführung näher berichtet wird. Quartalsmitteilungen und der Halbjahresfinanzbericht werden mit dem Vorstand vor deren Veröffentlichung erörtert.
Der Prüfungs- und Risikoausschuss beschäftigt sich zudem intensiv mit dem konzernweiten Internal Control System, dem Risk Management System, dem internen Revisionssystem und dem Compliance Management System und hat insbesondere zur Aufgabe, die Angemessenheit und Wirksamkeit der Systeme zu überprüfen. Zusätzlich zu seinen eigenen Prüfungen hat der Ausschuss im November 2024 eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einer anlassunabhängigen freiwilligen Prüfung des Risk Management Systems der United Internet AG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 beauftragt. Die nach dem vom Institut der Wirtschaftsprüfer herausgegebenen Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen“ (IDW PS 981) durchgeführte Prüfung ist zu dem Ergebnis gekommen, dass das Risk Management System der United Internet AG im Jahr 2024 angemessen und wirksam war, worüber dem Prüfungs- und Risikoausschuss am 21. März 2025 berichtet worden ist.
Der Prüfungs- und Risikoausschuss bereitet zudem die Verhandlungen und Beschlüsse des Aufsichtsrats für den Vorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung zur Wahl des Abschlussprüfers und Entscheidungen zu Corporate-Governance-Themen vor und beschließt auch über die Zustimmung zu wesentlichen Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen gemäß § 111b Abs. 1 AktG (sog. Related Party Transactions).
Die Vorsitzende des Prüfungs- und Risikoausschusses erstattet dem gesamten Aufsichtsrat regelmäßig Bericht über die Tätigkeit des Ausschusses. Bei wesentlichen Vorkommnissen und Feststellungen des Prüfungs- und Risikoausschusses informiert sie unverzüglich den Vorsitzenden des Aufsichtsrats.
Der Prüfungs- und Risikoausschuss hielt im Geschäftsjahr 2024 sechs ordentliche Sitzungen und sechs außerordentliche Sitzungen ab. Die Sitzungen des Prüfungs- und Risikoausschusses fanden als Videokonferenzen statt.
In der ersten und zweiten ordentlichen Prüfungs- und Risikoausschusssitzung haben alle vier Mitglieder des Ausschusses teilgenommen.
An der dritten ordentlichen Prüfungs- und Risikoausschusssitzung nahmen drei der vier Mitglieder teil. Herr Prof. Dr. Andreas Söffing konnte an dieser Sitzung nicht teilnehmen.
An der vierten, fünften und sechsten ordentlichen Prüfungs- und Risikoausschusssitzung haben alle Ausschussmitglieder teilgenommen.
Auch die insgesamt sechs außerordentlichen Sitzungen wurden alle als Videokonferenz abgehalten.
An der ersten außerordentlichen Prüfungs- und Risikoausschusssitzung haben alle vier Mitglieder des Ausschusses teilgenommen.
Bei der zweiten außerordentlichen Prüfungs- und Risikoausschusssitzung nahmen drei von vier Mitgliedern teil. Herr Prof. Dr. Söffing war bei dieser Sitzung an einer Teilnahme verhindert.
An der dritten und vierten außerordentlichen Prüfungs- und Risikoausschusssitzung haben sämtliche Mitglieder des Ausschusses teilgenommen.
An der fünften außerordentlichen Prüfungs- und Risikoausschusssitzung nahmen zwei von drei Mitgliedern des Ausschusses teil. Herr Stefan Rasch konnte an dieser Sitzung nicht teilnehmen.
An der sechsten außerordentlichen Prüfungs- und Risikoausschusssitzung haben sämtliche Mitglieder des Ausschusses teilgenommen.
Der Prüfungs- und Risikoausschusses unterhält einen regelmäßigen unterjährigen Austausch mit dem Abschlussprüfer, im Geschäftsjahr 2024 fand ein solcher Austausch in insgesamt sechs Sitzungen statt. Zusätzlich tauscht sich die Vorsitzende des Prüfungs- und Risikoausschusses regelmäßig außerhalb von Sitzungen mit dem Abschlussprüfer über den Fortgang der Prüfung aus und berichtet dem Ausschuss hierüber.
Corporate Governance
Der Aufsichtsrat hat sich auch im Geschäftsjahr 2024 mit den Standards guter Corporate Governance auseinandergesetzt. Vorstand und Aufsichtsrat haben am 17. Dezember 2024 die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG abgegeben. Die Erklärung steht auf der Internetseite der Gesellschaft und im Bundesanzeiger dauerhaft zur Verfügung. Hier können auch die Entsprechenserklärungen der letzten Jahre eingesehen werden. Weitere Erläuterungen zur Corporate Governance enthält die Erklärung zur Unternehmensführung zum Geschäftsjahr 2024, die ebenfalls auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich ist.
Erörterung und Prüfung des Jahres- und Konzernjahresabschlusses 2024
Die Hauptversammlung der United Internet AG hat am 17. Mai 2024 die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024 gewählt. Die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat die Buchführung, den Jahresabschluss der United Internet AG, den Konzernabschluss nach IFRS sowie den zusammengefassten Lagebericht der United Internet AG und des Konzerns für das Geschäftsjahr 2024 geprüft. Einen Schwerpunkt der Prüfungen des Abschlussprüfers bildeten die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte (Key Audit Matters). Diese umfassten für den Konzernjahresabschluss die Werthaltigkeit der Firmenwerte und Frequenzlizenzen, die Umsatzrealisierung sowie für den Jahresabschluss der United Internet AG die Werthaltigkeit der Finanzanlagen. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung wurden auch das Internal Control System und das Risk Management System geprüft und analysiert. Wesentliche Schwachstellen des Internal Control Systems, des Risk Management Systems sowie des Rechnungslegungsprozesses sind von den Abschlussprüfern nicht festgestellt worden. Die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erteilte jeweils einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.
Der Aufsichtsrat hat sich von der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers überzeugt und eine schriftliche Erklärung dazu eingeholt. Des Weiteren hat sich der Aufsichtsrat über im vergangenen Geschäftsjahr er- brachte und die Vergabe nicht prüfungsbezogener Leistungen informiert.
Der Prüfungs- und Risikoausschuss hat sich intensiv mit dem Jahresabschluss und dem Konzernabschluss, dem zusammengefassten Lagebericht für die Gesellschaft und den Konzern, dem Nachhaltigkeitsbericht, inklusive des nichtfinanziellen Konzernberichts, sowie dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns auseinandergesetzt. Der Ausschuss hat diese Unterlagen sowie die Prüfungsberichte, den Prüfungsablauf, die Prüfungsschwerpunkte und -methodik sowie die Prüfungsergebnisse mit dem Vorstand und dem Abschlussprüfer sowohl auf Basis nahezu finaler Entwürfe als auch in der endgültigen Fassung eingehend erörtert.
Die genannten Abschlussunterlagen und der Gewinnverwendungsvorschlag sowie die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers lagen allen Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig in nahezu finaler Fassung vor und vor der Beschlussfassung auch in der endgültigen Fassung. An der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats am 25. März 2025 nahm der Abschlussprüfer per Videokonferenz teil und berichtete über seine Prüfungen und seine wesentlichen Prüfungsergebnisse, erläuterte seinen Prüfungsbericht und beantwortete die Fragen der Aufsichtsratsmitglieder. Nach Vorprüfung durch den Prüfungs- und Risikoausschuss und nach eigener Prüfung ist der Aufsichtsrat zu dem Ergebnis gekommen, dass der Jahresabschluss, der zusammengefasste Lagebericht, der Konzernabschluss und die Berichte des Abschlussprüfers zu keinen Einwendungen Anlass geben. Der Aufsichtsrat ist außerdem unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Jahres- und Konzernabschlussprüfung des Abschlussprüfers zu der Einschätzung gelangt, dass das Internal Control System und das Risk Management System, insbesondere auch bezogen auf den Rechnungslegungsprozess, keine wesentlichen Schwachstellen aufweisen. Den vom Vorstand am 25. März 2025 für das Geschäftsjahr 2024 aufgestellten Jahresabschluss der United Internet AG und den nach internationalen Rechnungslegungsstandards aufgestellten Konzernabschluss hat der Aufsichtsrat mit Beschluss vom 25. März 2025 jeweils gebilligt. Damit ist der Jahresabschluss gemäß § 172 AktG festgestellt. Dem Vorschlag des Vorstands für die Verwendung des Bilanzgewinns des Geschäftsjahres 2024 hat sich der Aufsichtsrat angeschlossen.
Prüfung des Berichts des Vorstands über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Der Vorstand hat den von ihm aufgestellten Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht) für das Geschäftsjahr 2024 sowohl dem Aufsichtsrat als auch dem Prüfungs- und Risikoausschuss rechtzeitig vorgelegt.
Der Bericht des Vorstands über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen war Gegenstand der Prüfung durch den Abschlussprüfer. Es wurde diesbezüglich folgender Bestätigungsvermerk erteilt:
„Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass
1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind,
2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war.“
Den Prüfungsbericht inklusive Bestätigungsvermerk hat der Abschlussprüfer dem Aufsichtsrat rechtzeitig vorgelegt. Der Aufsichtsrat hat den Abhängigkeitsbericht des Vorstands und den Prüfungsbericht geprüft. Die abschließende Prüfung durch den Aufsichtsrat erfolgte in der Bilanzsitzung am 25. März 2025. An der Sitzung nahm der Abschlussprüfer teil und berichtete über seine Prüfung des Abhängigkeitsberichts und seine wesentlichen Prüfungsergebnisse, erläuterte seinen Prüfungsbericht und beantwortete die Fragen der Aufsichtsratsmitglieder.
Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung stimmt der Aufsichtsrat dem Abhängigkeitsbericht des Vorstands und dem Prüfungsbericht zu und hat keine Einwendungen gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss des Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen zu erheben.
Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung
Die United Internet AG hat für das Geschäftsjahr 2024 eine nichtfinanzielle Konzernerklärung gemäß § 315b HGB abgegeben, welche als gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht in den Nachhaltigkeitsbericht der United Internet AG integriert ist.
Der Aufsichtsrat der United Internet AG Internet hat sich bereits unterjährig mit dem Nachhaltigkeitsbericht auseinandergesetzt. Im Rahmen seiner abschließenden eigenständigen Prüfung hat sich der Aufsichtsrat eingehend mit dem nichtfinanziellen Konzernbericht in seiner Gesamtheit beschäftigt. Dabei hat der Aufsichtsrat die Inhalte des nichtfinanziellen Konzernberichts kritisch hinterfragt und mit dem Vorstand, der für ergänzende Fragen und Auskünfte zur Verfügung stand, intensiv erörtert. Der Aufsichtsrat hat zudem die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit über den nichtfinanziellen Konzernbericht beauftragt. Der Aufsichtsrat ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der nichtfinanzielle Konzernbericht zu keinen Einwendungen Anlass gibt.
Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeitenden für ihr großes Engagement im Geschäftsjahr 2024.
Montabaur, den 25. März 2025
Für den Aufsichtsrat
Philipp von Bismarck
Mitglieder des Aufsichtsrats
- Philipp von Bismarck, Königstein im Taunus
Selbständiger Rechtsanwalt und Managing Partner bei Digital Transformation Capital Partners GmbH - Dr. Manuel Cubero, München
Selbständiger Aufsichtsrat/ Beirat - Stefan Rasch, Grünwald
Senior Advisor bei The Boston Consulting Group GmbH - Prof. Dr. Yasmin Weiß, Gauting
Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg - Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Essen
Professorin an der Hochschule Rhein-Waal Kamp-Lintfort - Prof. Dr. Andreas Söffing, Frankfurt
Steuerberater und Partner bei Flick Gocke Schaumburg (bis 4. Juli 2024)