Brief an die Aktionäre

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Mitarbeitende und Geschäftspartner von United Internet,

auch im Geschäftsjahr 2024 hat United Internet in neue Kundenverträge sowie die Entwicklung bestehender Kundenbeziehungen und damit in nachhaltiges Wachstum investiert. Insgesamt konnten wir die Zahl der kostenpflichtigen Kundenverträge um 590.000 auf 29,02 Mio. Verträge steigern. Dabei kamen im Segment „Consumer Access“ 130.000 Verträge hinzu und im Segment „Business Applications“ 220.000 Verträge. Weitere 240.000 Verträge wurden im Segment „Consumer Applications“ gewonnen.

Unser Umsatz stieg – trotz -92,3 Mio. € geringerer margenschwacher Hardware-Umsätze – um 1,9 % auf 6.329,2 Mio. € (Vorjahr: 6.213,2 Mio. €). Bereinigt um die Geschäftsfelder Energy und De-Mail, die zum Verkauf stehen bzw. eingestellt wurden, stieg der Umsatz von 6.185,9 Mio. € auf 6.303,0 Mio. €.

Umsatz und Ergebnis wurden im Geschäftsjahr 2024 durch die Auswirkungen eines vorübergehenden Ausfalls des neuen 1&1 Mobilfunknetzes im Mai 2024 sowie damit einhergehenden erhöhten Kündigungsaussprachen außerplanmäßig belastet. Außerdem war die geplante Migration von Bestandskunden auf das 1&1 Mobilfunknetz aufgrund einer unerwarteten Unterdimensionierung einzelner Netzbestandteile vorübergehend stark eingeschränkt und konnte erst im vierten Quartal 2024 wieder umfangreich aufgenommen werden. Damit konnte 1&1 die im Geschäftsjahr 2024 erwarteten Einsparungen aus der Migration bestehender Kundenverträge (auf Wholesale-Basis) auf das neue 1&1 Mobilfunknetz nur zu kleinen Teilen realisieren. Darüber hinaus entstanden temporär höhere Aufwendungen für die Beseitigung von in der Folge des Netzausfalls festgestellten Kapazitätsengpässen.

Das EBITDA stieg – trotz -132,9 Mio. € höherer Aufwendungen beim 1&1 Mobilfunknetz – um 0,1 % auf 1.294,0 Mio. € (Vorjahr: 1.292,1 Mio. €).

Das EBIT wurde – neben den Kosten des Netzausbaus sowie den periodenfremden Aufwendungen – zusätzlich durch gestiegene Abschreibungen insbesondere auf Investitionen in den Ausbau des Glasfasernetzes bei 1&1 Versatel sowie des 1&1 Mobilfunknetzes in Höhe von -541,2 Mio. € (Vorjahr: -424,1 Mio. €) beeinträchtigt. Es belief sich demzufolge auf 638,7 Mio. € (Vorjahr: 754,0 Mio. €).

Bereinigt um die Geschäftsfelder Energy und De-Mail beliefen sich das EBITDA auf 1.294,7 Mio. € (Vorjahr: 1.296,5 Mio. €) und das EBIT auf 639,6 Mio. € (Vorjahr: 758,5 Mio. €).

Das EPS ohne Sonderfaktoren verringerte sich von 1,39 € auf 1,01 €. Der Cash-Capex 2024 belief sich auf 774,6 Mio. € (Vorjahr: 756,0 Mio. €).

Auch abseits des Tagesgeschäfts hat sich im Geschäftsjahr 2024 einiges getan:

So trieb 1&1 im Segment „Consumer Access“ seit Anfang des Jahres die sukzessive Migration seiner Bestandskunden von Fremdnetzen in das 1&1 Mobilfunknetz voran und startete Ende August 2024 eine exklusive National Roaming-Partnerschaft mit Vodafone. Auch beim zentralen Ziel, das 1&1 Mobilfunknetz schnellstmöglich auszubauen und die OpenRAN-Technologie in immer mehr Gebieten verfügbar zu machen, erzielte 1&1 gute Fortschritte.

Im Segment „Business Access“ hat 1&1 Versatel erneut stark in seine Glasfaser-Infrastruktur investiert und die Netz-Coverage weiter ausgebaut. Das von 1&1 Versatel betriebene Glasfasernetz ist nun über 66.000 km lang.

Unsere Consumer-Marken GMX und WEB.DE im Segment „Consumer Applications“ haben unter dem Motto „E-Mail made in Germany“ auch in 2024 ihre starke Marktposition durch den Einsatz innovativer Cloud-Dienste und den vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz bekräftigt.

Und im Segment „Business Applications” spielt IONOS für Unternehmen des Öffentlichen Sektors, die zwingend auf sichere und unabhängige Cloud-Dienste angewiesen sind, eine zunehmend wichtigere Rolle. Als Gegengewicht zu US-Hyperscalern wie Google oder Amazon bietet IONOS seinen Kunden eine 100% datenschutzkonforme Speicherung und Archivierung der Kundendaten gemäß den deutschen Datenschutzgesetzen und ausschließlich gespeichert in europäischen Rechenzentren. Dieser Fokus auf Sicherheit und technische Leistungsfähigkeit der in Deutschland entwickelten Cloud überzeugt. So hat das ITZBund, als IT-Dienstleister für 200 Behörden der Bundesverwaltung, IONOS mit dem Aufbau einer privaten Enterprise-Cloud beauftragt. Zudem ist IONOS unabhängiger Cloud-Partner für namhafte Behörden und Institutionen wie die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung oder die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und stärkt so die sichere Digitalisierung der Verwaltung.

Auf Basis der Geschäftszahlen 2024 schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der United Internet AG der am 15. Mai 2025 stattfindenden Hauptversammlung eine reguläre Dividende in Höhe von 0,40 € je Aktie vor. Hinzukommen soll eine einmalige Nachholdividende von 1,50 € zur Kompensation der geschmälerten Dividendenzahlungen für die Geschäftsjahre 2018 bis 2023.

In den letzten Jahren ging United Internet davon aus, dass die Konzerntochter 1&1 spätestens 2025 weiteres Funkspektrum erwerben könnte. Sofern dafür zusätzliche finanzielle Mittel notwendig gewesen wären, wäre United Internet als 1&1-Hauptaktionär gefordert gewesen. Aufgrund einer am 24. März 2025 getroffenen Entscheidung der Bundesnetzagentur, verschiebt sich der Frequenzerwerb nun um mehrere Jahre. Bis dahin wird 1&1 voraussichtlich in der Lage sein, neben den Investitionen des Netzausbaus auch den Erwerb weiterer Frequenzen allein finanzieren zu können.

Durch die Nachholdividende erhöhen sich die Dividendenzahlungen für die Geschäftsjahre 2018 bis 2023 in Summe auf ca. 35 % des bereinigten Konzernergebnisses nach Minderheitenanteilen. Somit wird die seit 2013 geltende Dividenden-Policy nachträglich gut erfüllt.

United Internet prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 – ohne Berücksichtigung des zum Verkauf stehenden Geschäftsfeldes Energy – einen Umsatzanstieg auf ca. 6,4 Mrd. € (2024: 6,303 Mrd. €). Das EBITDA soll auf ca. 1,35 Mrd. € (2024: 1,295 Mrd. €) zulegen, darin enthalten -20 Mio. € aufgrund des Wechsels des National Roaming-Vorleisters bei 1&1. Dabei werden bei der kommerziell gleichwertigen National Roaming-Vereinbarung mit Vodafone die von 1&1 genutzten Kapazitäten vollständig EBITDA-wirksam erfasst, während sie zuvor beim National Roaming mit Telefónica teilweise aktiviert und planmäßig abgeschrieben wurden. Der Cash-Capex soll ca. 800 Mio. € betragen (2024: 774,6 Mio. €).

Wir sind für die nächsten Schritte unserer Unternehmensentwicklung gut aufgestellt und blicken optimistisch in die Zukunft. Angesichts des hinter uns liegenden Jahres sowie der künftigen Herausforderungen gilt unser besonderer Dank allen Mitarbeitenden für ihren engagierten Einsatz und unseren Aktionärinnen und Aktionären sowie unseren Geschäftspartnern für das der United Internet AG entgegengebrachte Vertrauen.

Montabaur, im März 2025

Der Vorstand

Ralph Dommermuth

Carsten Theurer

Markus Huhn

„Jeden Monat werden Dienste von United Internet in Deutschland rund 50 Millionen Mal genutzt – weltweit ca. 70 Millionen Mal. Wir freuen uns darauf, auch zukünftig mit Innovationen voranzugehen und die digitale Welt souverän zu gestalten.“

RALPH DOMMERMUTH

Die Vorstände

RALPH DOMMERMUTH 

Vorstandsvorsitzender (seit 1988)

Ralph Dommermuth, Jahrgang 1963, legte 1988 mit der Gründung der 1&1 EDV Marketing GmbH das Fundament der heutigen United Internet AG. Zum Start bot er kleinen Software-Anbietern systematisierte Marketing-Dienstleistungen. Später entwickelte er zusätzlich Marketing-Services für Großkunden wie IBM, Compaq und die Deutsche Telekom. Im Zuge des Aufkommens des Internets fuhr Ralph Dommermuth diese Marketing-Services sukzessive zurück und baute zunehmend eigene Internet-Dienste und direkte Kundenverhältnisse auf. 1998 führte der gelernte Bankkaufmann 1&1 als erstes Internet-Unternehmen an die Frankfurter Wertpapierbörse. 2000 baute Ralph Dommermuth die als Holding fungierende 1&1 AG & Co. KGaA zur United Internet AG um und entwickelte das Unternehmen zu einem führenden europäischen Internet-Spezialisten.

CARSTEN THEURER

Finanzvorstand (seit 2025)

Carsten Theurer, Jahrgang 1975, ist seit 2025 im Vorstand der United Internet AG und verantwortet die Bereiche Finanzen und Controlling, Risikomanagement/Interne Revision, Recht, Steuern, M&A sowie Beteiligungsmanagement. Carsten Theurer war zuvor über 20 Jahre in unterschiedlichen Sparten in der Schwarz Gruppe, in seiner letzten Position als Group-CFO. In diesen Rollen hat er das internationale Wachstum der Schwarz Gruppe im Handel begleitet und war maßgeblich am Aufbau eigener Produktionsunternehmen beteiligt.

 

MARKUS HUHN

Vorstand Shared Services (seit 2023)

Markus Huhn, Jahrgang 1968, ist seit 2023 im Vorstand der United Internet AG und verantwortet den Bereich Shared Services. Herr Huhn ist bereits seit 1994 innerhalb der United Internet Gruppe tätig und führte bis 2007 als kaufmännischer Leiter insbesondere die Bereiche Controlling und Wachstumsstrategie. Als CFO ist Markus Huhn seit 2008 in der United Internet Gruppe tätig. Für die 1&1 Telecommunication SE verantwortet er als Vorstandsmitglied seit 2013 die Ressorts Finanzen und Human Resources im Geschäftsfeld Consumer Access. Vom 1. Juli 2019 bis zum 31. Dezember 2024 war er zudem Finanzvorstand der 1&1 AG.