Wachstumschancen

Angesichts der dynamischen Marktentwicklung bei Glasfaser-Anschlüssen, Mobile Internet- und Cloud-Applikationen liegen unsere Wachstumschancen auf der Hand: Überall verfügbare, immer leistungsfähigere Breitband-Anschlüsse ermöglichen neue, aufwändigere Cloud-Applikationen. Diese internetbasierten Anwendungen für Endkunden und Unternehmen sind auch in den nächsten Jahren unsere Wachstums­treiber – sowohl als eigenständige Produkte in unserem Geschäftsbereich „Applications“ wie auch in Kombination mit unseren festnetz- und mobilfunkbasierten Zugangs­produkten im Geschäftsbereich „Access“.

Dank unserer langjährigen Erfahrung als Zugangs- und Applications-Provider, unseren Kompetenzen bei Software-Entwicklung, Netz- und Rechenzentrumsbetrieb, Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung, unseren starken und bekannten Marken sowie unseren Kundenbeziehungen zu Millionen Privatanwendern, Freiberuflern und kleinen Unternehmen im In- und Ausland sind wir sehr gut aufgestellt, um das weitere Marktwachstum in unseren Geschäftsbereichen auszuschöpfen.

Geschäftsbereich „Access“

Im Geschäftsbereich „Access“ sind wir in den Segmenten „Consumer Access“ und „Business Access“ aktiv.

Segment „Consumer Access“

Im Segment „Consumer Access“ werden festnetzbasierte Breitband-Produkte (inklusive der damit verbundenen Anwendungen, wie Heimvernetzung, Online-Storage, Smart Home, IPTV und Video-on-Demand) sowie Mobile Internet Produkte zusammengefasst, die sich vor allem an Privatanwender richten.

Diese Internet-Zugangsprodukte werden den Kunden als Abonnementverträge mit festen monatlichen Beträgen (und variablen, verbrauchsabhängigen Zusatzentgelten) angeboten.

Mit den Breitband-Produkten (insbesondere VDSL-/Vectoring- und Glasfaser-Anschlüsse) der Marke 1&1 sind wir einer der führenden Anbieter in Deutschland.

Dabei nutzen wir das Glasfasernetz von 1&1 Versatel als Transportnetz und erschließen darüber bei VDSL-/Vectoring-Anschlüssen sowie bei direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) die „letzte Meile“ über City-Carrier sowie die Deutsche Telekom (hauptsächlich Layer-2).

Festnetz-Infrastruktur für Privatkunden

Ein Bild, das Text, Karte, Diagramm, Atlas enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Auch bei Mobile Internet Produkten sind wir einer der führenden Anbieter in Deutschland.

Seit dem 8. Dezember 2023 verfügt 1&1 über ein voll funktionsfähiges Mobilfunknetz, das permanent ausgebaut wird. Überall dort, wo wir in den Jahren des Netzausbaus noch über keine ausreichende Funkabdeckung verfügen, nutzen wir National Roaming. Ende August 2024 startete unsere National Roaming-Partnerschaft mit Vodafone. Bis Ende 2025 wird National Roaming mit Vodafone für alle 1&1 Mobilfunkkunden bereitstehen. National Roaming-Vorleistungen, die zuvor über Telefónica bezogen wurden, werden parallel dazu vollständig zurückgefahren. National Roaming ist ein bei der Errichtung neuer Mobilfunknetze übliches Verfahren, durch das Kunden während der Aufbauphase in noch nicht versorgten Gebieten unterbrechungsfrei surfen und telefonieren können. Dazu werden in diesen Gebieten automatisch Antennen des Roaming-Partners genutzt.

Bis zum vollständigen Umzug unserer über 12 Mio. Bestandskunden auf das 1&1 Mobilfunknetz nutzen wir weiterhin teilweise das Mobilfunknetz von Telefónica als sogenannter Mobile Virtual Network Operator (MVNO) sowie MVNO-Kapazitäten von Vodafone. Unsere MVNO-Bestandskunden werden seit Beginn des Jahres 2024 sukzessive in das 1&1 Mobilfunknetz migriert.

Vermarktet werden unsere Mobile Internet Produkte über die Premium-Marke 1&1 sowie Discount-Marken, wie winSIM und yourfone, mit denen der Mobilfunk-Markt umfassend und zielgruppenspezifisch adressiert wird.

Grafik 1 Unsere Marken

Im Segment „Consumer Access“ stand auch im Geschäftsjahr 2024 – neben dem Betrieb und Ausbau des 1&1 Mobilfunknetzes – die weitere Gewinnung von werthaltigen Breitband- und Mobile-Internet-Verträgen im Fokus.

Die Zahl der kostenpflichtigen Verträge im Segment „Consumer Access“ stieg im Geschäftsjahr 2024 um 130.000 Verträge auf 16,39 Mio. Während Breitband-Anschlüsse leicht um 60.000 Verträge auf 3,95 Mio. zurückgingen, legten Mobile-Internet-Verträge um 190.000 auf 12,44 Mio. Verträge zu.

Entwicklung der Kundenverträge im Segment „Access“ im Geschäftsjahr 2024

in Mio.

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung

Consumer Access, Verträge gesamt

16,39

16,26

+ 0,13

davon Mobile Internet

12,44

12,25

+ 0,19

davon Breitband-Anschlüsse

3,95

4,01

- 0,06

Mit unserer starken Marken, der innovativen Produkte, der kundenorientierten Services, der flexiblen Preispolitik sowie des guten Preis-/Leistungs-Verhältnisses sehen wir uns im Segment „Consumer Access“ auch für die Zukunft gut aufgestellt. Auch 2025 werden unsere Schwerpunkte – neben dem Ausbau des 1&1 Mobilfunknetzes – insbesondere auf der Vermarktung von Mobile-Internet-Produkten und der Gewinnung hochwertiger Kundenverhältnisse liegen.

Segment „Business Access“

Im Segment „Business Access“ offeriert 1&1 Versatel Geschäftskunden ein umfassendes Portfolio an Telekommunikationsprodukten und -lösungen.

Kern des Geschäftsmodells ist ein modernes Glasfasernetz mit über 66.000 km Länge, das zu den größten Netzen in Deutschland gehört und kontinuierlich ausgebaut wird.

Über dieses Netz bietet 1&1 Versatel Firmen und Behörden Telekommunikationsprodukte von standardisierten Glasfaser-Direktanschlüssen bis hin zu maßgeschneiderten, individuellen ITK-Lösungen ( Sprach-, Daten- und Netzwerklösungen) . Außerdem wird das 1&1 Glasfasernetz zur Bereitstellung von 1&1 DSL- und FTTH-Anschlüssen sowie zur Anbindung von Antennenstandorten genutzt. Hinzu kommen Infrastrukturleistungen (Wholesale) für nationale und internationale Carrier.

Glasfaser-Infrastruktur für Geschäftskunden

Ein Bild, das Text, Diagramm, Karte, Visualisierung enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Zentrale Themen im Segment „Business Access“ waren im Geschäftsjahr 2024 der Ausbau des Glasfasernetzes sowie die Erschließung weiterer Standorte. Insgesamt konnte das Netz von 61.566 km im Vorjahr auf eine Länge von 66.376 km vergrößert werden. Die an das Glasfasernetz angeschlossenen Standorte konnten 2024 von 25.626 auf 27.797 zulegen.

Im Segment „Business Access“ soll auch 2025 das Glasfasernetz weiter ausgebaut und weitere Standorte erschlossen werden. Zudem sollen das Geschäftskunden- und Wholesale-Geschäft weiterentwickelt werden.

Von besonderer Bedeutung im Geschäftsbereich „Access“ ist die Entwicklung des deutschen Telekommunikationsmarktes. Der Branchenverband Bitkom erwartet, dass der Markt in 2025 insgesamt um 1,8 % (Vorjahr: 1,0 %) auf 74,3 Mrd. € zulegen kann.

Das größte Wachstum hat dabei das Geschäft mit Telekommunikations-Infrastruktur, das um 3,5 % (Vorjahr: -4,8 %) auf 8,0 Mrd. € wachsen soll. Die Umsätze mit Endgeräten sollen um 2,7 % (Vorjahr: 1,6 %) auf 12,8 Mrd. € steigen und das Geschäft mit Telekommunikationsdiensten um 1,4 % (Vorjahr: 1,8 %) auf 53,5 Mrd. €.

Markt-Prognose: Telekommunikationsmarkt in Deutschland

in Mrd.

2025e

2024

Veränderung

Telekommunikations-Umsätze

74,3

73,0

+ 1,8 %

Quelle: Bitkom, Januar 2025

Geschäftsbereich „Applications“

Im Geschäftsbereich „Applications“ ist United Internet in den Segmenten „Consumer Applications“ und „Business Applications“ aktiv.

Segment „Consumer Applications“

Im Segment „Consumer Applications“ sind Applikationen für Privatanwender zusammengefasst. Zu diesen Applikationen zählen insbesondere Anwendungen für Personal Information Management (E-Mail, Aufgaben, Termine, Adressen), Online-Storage (Cloud Speicher) sowie Office-Applikationen.

Im Zuge des sukzessiven Portfolio-Ausbaus wurden die Marken GMX und WEB.DE, die seit vielen Jahren größten E-Mail-Anbieter für Privatkunden in Deutschland, in den letzten Jahren von reinen E-Mail-Anbietern zu umfassenden Zentralen für das Kommunikations-, Informations- und Identitäts-Management entwickelt.

Vom E-Mail-Dienst zur Zentrale für Kommunikations-, Informations- und Identitäts-Management

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Plan enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Unsere Privatkunden-Applikationen werden überwiegend selbst entwickelt und in konzerneigenen Rechenzentren betrieben. Die Produkte werden als kostenpflichtige Abonnements (Pay-Accounts) oder – kostenfrei – in Form von werbefinanzierten Free-Accounts angeboten. Diese werden durch klassische, zunehmend aber auch durch programmatische (datengetriebene) Online-Werbung monetarisiert. Die Vermarktung erfolgt über United Internet Media.

Mit den werbefinanzierten Applikationen sowie den kostenpflichtigen Consumer-Applikationen sind GMX und WEB.DE insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und zählen zu den führenden Unternehmen.

Mit mail.com internationalisieren wir unser Geschäft. Neben den USA adressiert mail.com Nutzer in Großbritannien, Frankreich und Spanien.

Im Segment „Consumer Applications“ waren 2024 der Aufbau datengetriebener Geschäftsmodelle sowie der Ausbau der Kundenverhältnisse die zentralen Themen. Die Anzahl der Pay-Accounts stieg um 240.000 auf 3,04 Mio. Werbefinanzierte Free-Accounts blieben hingegen mit 38,93 Mio. aufgrund höherer Security-Anforderungen hinter dem 31. Dezember 2023 (39,93 Mio.) zurück.

Entwicklung der Consumer-Applications-Accounts im Geschäftsjahr 2024

in Mio.

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung

Consumer Applications, Accounts gesamt

41,97

42,73

- 0,76

davon mit Premium-Mail-Subscription (Verträge)

2,22

2,03 (1)

+ 0,19

davon mit Value-Added-Subscription (Verträge)

0,82 (1)

0,77 (1)

+ 0,05

davon Free-Accounts

38,93

39,93

- 1,00

(1) Vertragszahlen zum 31.12.2024 ohne 0,02 Mio. Energy-Verträge (Value-Added-Subscription); Vertragszahlen zum 31.12.2023 ohne 0,02 Mio. Energy-Verträge und 0,02 Mio. De-Mail-Verträge (Premium-Mail-Subscription)

Unser Segment „Consumer Applications“ ist mit seinen starken und spezialisierten Marken, dem ständig wachsenden Portfolio an Cloud-Applikationen sowie den bestehenden Geschäftsbeziehungen zu Millionen Privatanwendern gut positioniert, um sich ergebende Chancen im Cloud-Computing-Markt für Privatanwender sowie im werbeorientierten „Big Data Business“ zu nutzen.

Zentrale Themen im Geschäftsjahr 2025 werden weiterhin der Ausbau datengetriebener Geschäftsmodelle sowie die Fokussierung auf kostenpflichtige Premium-Produkte sein.

Segment „Business Applications“

Im Segment „Business Applications“ eröffnet IONOS Freiberuflern sowie kleinen und mittleren Unternehmen Geschäftschancen im Internet und unterstützt sie bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Dazu wird eine breite Palette an leistungsstarken Applikationen wie z. B. Domains, Homepages, Webhosting, Server, E Shops, Groupwork, Online-Storage (Cloud-Speicher) und Office-Applikationen angeboten, die über Abonnementverträge genutzt werden. Außerdem werden Cloud-Solutions und Cloud-Infrastruktur angeboten.

Grafik 15

Unsere Business-Applikationen werden in eigenen Entwicklungszentren oder in Kooperation mit Partnerfirmen entwickelt und in firmeneigenen Rechenzentren betrieben. IONOS gehört auch international zu den führenden Unternehmen mit Aktivitäten in diversen europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Niederlande, Österreich, Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Tschechien, Slowakei und Schweden) sowie in Nordamerika (Kanada, Mexiko, USA).

IONOS Footprint

Grafik 18

Die zielgruppenspezifische Vermarktung unserer Business-Applikationen erfolgt über die Marken IONOS, Arsys, Fasthosts, home.pl, InterNetX, STRATO, united-domains und World4You. Darüber hinaus bietet Sedo professionelle Dienstleistungen rund um das aktive Domain-Management an, während we22 anderen Hosting-Anbietern einen White-Label-Website-Builder zur Erstellung hochwertiger Websites offeriert.

In 2024 lag der Fokus bei „Business Applications“ auf Up- und Cross-Selling-Maßnahmen bei Bestandskunden sowie auf der Gewinnung neuer Kundenbeziehungen. Insgesamt konnte die Zahl der kostenpflichtigen Verträge für Business-Applikationen um 220.000 zulegen, resultierend aus 60.000 Verträgen im Inland sowie 160.000 im Ausland. Damit stieg der Bestand auf insgesamt 9,59 Mio. Verträge an.

Entwicklung der Business-Applications-Verträge im Geschäftsjahr 2024

in Mio.

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung

Business Applications, Verträge gesamt

9,59

9,37 (1)

+ 0,22

davon „Inland“

4,63

4,57 (1)

+ 0,06

davon „Ausland“

4,96

4,80

+ 0,16

(1) Vertragszahlen zum 31.12.2023 rückwirkend um -0,02 Mio. Verträge angepasst nach Umstellung der Policy bei einer IONOS-Konzerntochter im Rahmen des Jahresabschlusses zum 31.12.2024

Auch im Segment „Business Applications“ sind wir mit unseren starken und spezialisierten Marken, dem ständig wachsenden Portfolio an Cloud-Applikationen sowie den bestehenden Geschäftsbeziehungen zu Millionen Privatanwendern, Freiberuflern und kleinen Unternehmen gut positioniert. Wir wollen die sich ergebende Chancen im Cloud-Computing-Markt für Geschäftskunden weiterhin nutzen – national und international. Im Jahr 2025 werden die Schwerpunkte auf dem weiteren Ausbau des Bestandskundengeschäfts und der Gewinnung hochwertiger Kundenverhältnisse liegen. Darüber hinaus soll vor allem das Cloud-Geschäft vergrößert werden.

Im Geschäftsbereich „Applications“ kommt uns der Trend zur immer stärkeren Nutzung von Cloud-Applikationen entgegen – sowohl bei Consumer- als auch bei Business-Applikationen.

So soll der Markt der weltweiten Public Cloud Services nach Berechnungen von Gartner in 2025 um 21,5 % (Vorjahr: 19,2 %) auf 723,4 Mrd. USD zulegen. Am stärksten wachsen sollen dabei die Bereiche Cloud System Infrastructure Services (laaS) mit 24,8 %, Cloud Application Infrastructure Services (PaaS) mit 21,6 % sowie Cloud Application Services (SaaS) mit 19,2 %.

Markt-Prognose: Cloud Computing weltweit

in Mrd. USD

2025e

2024

Veränderung

Umsatz Public Cloud Services weltweit

723,42

595,65

+ 21,5 %

davon Application Infrastructure Services (PaaS)

208,64

171,57

+ 21,6 %

davon Application Services (SaaS)

299,07

250,80

+ 19,2 %

davon Desktop as a Service (DaaS)

3,85

3,47

+ 11,1 %

davon System Infrastructure Services (laaS)

211,86

169,82

+ 24,8 %

Quelle: Gartner Forecasts, Worldwide Public Cloud End-User Spending, November 2024

Auch bei der Refinanzierung der kostenfreien Applikationen über Werbung gibt es gute Chancen. Nach einem Anstieg des Online-Werbemarktes um 10,7 % in 2024 rechnet PricewaterhouseCoopers auch für 2025 mit weiterem Wachstum und erwartet für den Gesamtmarkt (Mobile-Werbung & Desktop-Werbung) ein Plus von 9,6 % auf 20,7 Mrd. €.

Markt-Prognose: Online-Werbung in Deutschland (Mobile-Werbung & Desktop-Werbung)

in Mrd.

2025e

2024

Veränderung

Online-Werbeumsätze

20,74

18,93

+ 9,6 %

Quelle: PricewaterhouseCoopers, German Entertainment and Media Outlook 2024 – 2028, September 2024