Interessen und Standpunkte der Anspruchsgruppen

Die Geschäftstätigkeit von United Internet setzt einen kontinuierlichen Dialog und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Anspruchsgruppen (Stakeholderinnen und Stakeholder) voraus. Besonders mit Blick auf die Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt, bei der Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, der Festlegung von Zielen sowie der Feststellung der Zielerreichung ist ein enger Kontakt mit verschiedenen Anspruchsgruppen essenziell. Um die Kommunikation und Kooperation mit Stakeholderinnen und Stakeholdern weiter zu stärken und deren Interessen zu berücksichtigen, steht United Internet über unterschiedliche Plattformen und Formate mit diesen im Austausch:

  • Kundinnen und Kunden: United Internet orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen und der Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden. An zahlreichen Stellen holt United Internet Rückmeldungen ein. Zudem wird ein fortlaufender Austausch mit den Kundinnen und Kunden aufrechterhalten, z.B. durch Umfragen und in Service-Gesprächen. Die Produkte von United Internet ermöglichen als Informationsplattform den Kundinnen und Kunden Zugang zu Informationen des Internets. Hinzu kommen speziell aufbereitete redaktionelle Inhalte auf den Portalen von United Internet. Auf den Plattformen von United Internet erfolgt ein wichtiger Teil des Energieverbrauchs durch die Nutzung der Produkte seitens der Kundinnen und Kunden. Deren Footprint wird daher auch von Geschäftsentscheidungen bei United Internet beeinflusst. Kundinnen und Kunden profitieren im Rahmen angebotener Zugangsprodukte auch davon, dass erforderliche Hardware von United Internet zur Verfügung gestellt wird, die ansonsten zu höheren Kosten, mit zusätzlichem Aufwand und mit einem höheren Risiko technischer Komplikationen von diesen selbst beschafft werden müsste.

  • Eigenkapitalgeber / Aktionärinnen und Aktionäre: Eine wichtige Anspruchsgruppe für United Internet sind Aktionärinnen und Aktionäre. Mit ihnen stehen die Investor Relations-Abteilung und der Vorstand regelmäßig in Form von persönlichen Gesprächen und Roadshows im Austausch. Das Vertrauen von Aktionärinnen und Aktionären wird durch eine offene und transparente Berichterstattung gestärkt. Investoren partizipieren am wirtschaftlichen Erfolg von United Internet durch die Ausschüttung von Dividenden und Aktienrückkäufen.

  • Fremdkapitalgeber / Banken: Eine wesentliche Anspruchsgruppe sind neben den Aktionärinnen und Aktionären der Gesellschaft auch die Fremdkapitalgeber. Corporate Finance steht in einem aktiven Dialog mit den Fremdkapitalgebern, um die jederzeitige Sicherstellung ausreichender Liquidität sowie die finanzielle Unabhängigkeit des Konzerns zu gewährleisten. Die Konzernfinanzierung orientiert sich primär an den strategischen Geschäftsplänen der operativen Geschäftseinheiten. Um ausreichende Flexibilität für weiteres Wachstum zur Verfügung zu stellen, verfolgt United Internet daher laufend Trends zu Finanzierungsmöglichkeiten, die sich an den Finanzmärkten ergeben. Nachhaltigkeitskriterien spielen für Fremdkapitalgeber eine zunehmend wichtigere Rolle, da sie Berücksichtigung in der Risikoanalyse finden und Kreditkonditionen positiv beeinflussen können.

  • Mitar­bei­tende: Die Mitar­bei­tenden von United Internet sind der Schlüssel zum Erfolg des Konzerns. Nur mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrem Engagement kann United Internet sich weiterentwickeln und langfristig erfolgreich sein. Da für United Internet die Rückmeldung der Mitar­bei­tenden essenziell ist, werden regelmäßig Umfragen durchgeführt, daraus Maßnahmen abgeleitet und über deren Umsetzung und die erzielten Fortschritte im Konzern informiert. Zu gezielten Themen tritt der Vorstand zudem direkt mit den Mitar­bei­tenden im Rahmen eines virtuellen Formats in Kontakt.

  • Geschäftspartner: Die Geschäftstätigkeit von United Internet erfordert die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Geschäftspartnern und Zulieferfirmen. Hierzu zählen u.a. Vorleistungspartner, Hardware-Lieferanten, Call-Center-Dienstleistungsunternehmen und Versanddienstleistungsunternehmen. Mit diesen Partnern werden u.a. persönliche Gespräche geführt; bei Trainings von Arbeitskräften unterstützt United Internet bspw. auch Call-Center-Dienstleistungsunternehmen.

  • Politik und Verbände: Im Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern und Behörden wirkt United Internet auf Rahmenbedingungen hin, die eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Digitalwirtschaft in Deutschland ermöglichen. Besonders wichtig ist dabei die Gewährleistung von Wettbewerb als Motor für Innovation, Investition und den Nutzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Dafür ist United Internet Mitglied in Verbänden wie Bitkom 1, BREKO 2, BVDW 3, eco 4 und VATM 5. Darüber hinaus sind einzelne Fachbereiche in weiteren relevanten Verbänden und Gremien aktiv.

  • Nichtregierungsorganisationen: Seit 2006 arbeitet United Internet im Rahmen der Stiftung „United Internet for UNICEF“ mit dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen bei der Akquise von Spendengeldern und langfristigen Patenschaften zusammen.

1 Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.

2 Bundesverband Breitbandkommunikation e. V.

3 Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V.

4 Verband der Internetwirtschaft e. V.

5 Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V.