Gefahren für faktenbasierte Meinungsbildung

Das World Economic Forum hat in seinem Jahresbericht 2024 die Themen „misinformation and disinformation“ als höchstes globales Risiko für die kommenden zwei Jahre benannt. Aufgrund der hohen Reichweiten der redaktionellen Angebote der Marken von United   Internet wird diesen eine hohe Meinungsmacht zugemessen. Gemäß dem Medienvielfaltsmonitor der Landesmedienanstalten nehmen WEB.DE mit 3,5   % und GMX mit 3,0   % die Plätze 2 und 3 im Online-Meinungsmarkt ein.

Der Redaktion der Portale von United   Internet kommt damit eine besondere Verantwortung für eine informierte und fundierte Meinungsbildung zu. Um der Verbreitung von Fake News sowie den damit verbundenen Gefahren für die Lesenden entgegenzuwirken, hat die Redaktion verschiedene Konzepte entwickelt:

Redaktionelle Leitlinien

  • Die Regeln, nach denen die Redaktion arbeitet, werden gegenüber der Öffentlichkeit transparent gemacht und veröffentlicht.
  • Spezifische Fragestellungen der Leserinnen und Leser werden in weiterführenden Artikeln in der Rubrik „So arbeitet die Redaktion“ aufgegriffen und erklärt.
  • Siehe WEB.DE: Leitbild: So arbeitet die Redaktion

Feedback von Nutzerinnen und Nutzern

  • Regelmäßige Aktionstage für Leserinnen und Leser werden genutzt, um mögliche Verbesserungspotenziale in der Berichterstattung zu identifizieren.
  • Ein eigenes Communitymanagement bearbeitet jeden Tag hunderte Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern, um auf deren Feedback unmittelbar eingehen zu können.
  • Siehe WEB.DE: Feedback

Transparenz

  • Besitzverhältnisse, Finanzierung und redaktionelle Leitlinien sind in einem Fragebogen der von Reporter ohne Grenzen initiierten „Journalism Trust Initiative“ veröffentlicht. Die Antworten dieses Fragebogens sind zudem nach unabhängiger Prüfung durch Deloitte nach dem CEN-Standard 17493 zertifiziert worden. Die Zertifizierung wird alle zwei Jahre erneuert.

Für die transparente Arbeitsweise, die bspw. Quellen offenlegt, Fehler für Leserinnen und Leser nachvollziehbar korrigiert sowie klar zwischen Meinungs- und Informationsinhalten unterscheidet, wurde die Redaktion Ende 2023 mit dem Nach­haltig­keits­preis Medien Bayern ausgezeichnet.

Konkrete Ziele

  • Regelmäßige Rezertifizierung des Nachrichtenangebots der Portale nach dem CEN-Standard 17493. Nächste Rezertifizierung Anfang 2026.