United Internet ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu einer digitalisierten Welt. Dabei verändern und entwickeln sich die Ansprüche der Kundinnen und Kunden an die Produkte und Services kontinuierlich. Entsprechend ist es ein zentrales Interesse von United Internet, das Angebot stetig weiterzuentwickeln und damit die Zufriedenheit gegenwärtiger und zukünftiger Kundinnen und Kunden zu gewährleisten. Dies zeigt sich anhand verschiedener Projekte und Maßnahmen.
Im Segment „Consumer Access“ wird beim Bau des europaweit ersten vollständig virtualisierten Mobilfunknetzes von Beginn an auf die innovative Open-RAN-Technologie gesetzt. Leistungs- und Produktangebote werden kontinuierlich unter Einbezug von Interessen der Kundinnen und Kunden weiterentwickelt.
Das Segment „Business Applications“ beteiligt sich an verschiedenen Initiativen zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Europa. Eine dieser Initiativen ist GAIA-X, ein Projekt für föderierte Dateninfrastrukturen, das darauf abzielt, die Datensouveränität zu erhöhen und Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über die Speicherung, Verarbeitung und den Austausch ihrer Daten innerhalb eines sicheren, offenen Rahmens zu ermöglichen. Eine Initiative für die Entwicklung von Cloud-Architekturen zur Förderung der Digitalisierung in Europa ist IPCEI-CIS. Durch die Initiative wird der Ausbau einer energieeffizienten, digitalen Infrastruktur beschleunigt, was mehr Menschen ermöglicht, sich in der digitalen Wirtschaft zu engagieren. United Internet bietet in diesem Kontext neben der Möglichkeit, einen eigenen Internetauftritt zu gestalten, auch die Infrastruktur zum Teilen eigener Inhalte, Meinungen, Produkte und Dienstleistungen. Damit wird nicht nur die digitale Wirtschaft Europas gefördert, sondern auch die Meinungsvielfalt. Anstößige, illegale oder unmoralische Inhalte sind durch spezifische Nutzungsbedingungen ausgeschlossen.
Von den zum Unternehmen gehörenden Marken GMX und WEB.DE werden E-Mail-Postfächer mit zugehörigem Cloud-Speicherplatz angeboten. Die FreeMail-Angebote sind für Nutzerinnen und Nutzer kostenlos und ermöglichen damit auch sozial benachteiligten Gruppen die Teilhabe am digitalen Alltag. Informationskanäle, wie die Blogs der Portale von United Internet, vermitteln mit ihren leicht verständlichen Tipps rund um E-Mail, Digitales und Sicherheit wichtige Kompetenzen für den Umgang mit den neuen Medien. Im Kontext der digitalen Teilhabe für Kinder und Jugendliche werden Eltern und Erziehungsberechtigte im Blog sowie im Quartalsnewsletter für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert, z. B. zu „Cybersicherheit für Kids“. In diversen Blog-Artikeln werden gesellschaftspolitische Gefahren im digitalen Raum adressiert, die durch Hate Speech, Fake News oder gefälschte Bilder entstehen. Zusätzlich werden kritisch zu betrachtende Internettrends wie Sharenting oder Kinder-Influencer thematisiert.
Bei E-Mails hat der Schutz der Daten von Kundinnen und Kunden höchste Priorität. E-Mails und Daten werden bei United Internet nach den Vorgaben der europäischen DSGVO verarbeitet und ausschließlich in Deutschland nach deutschem Datenschutz gespeichert. Um die Sicherheitsstandards zum Schutz sensibler Daten im Marktumfeld aktiv mitzugestalten, engagieren sich die zum Unternehmen gehörenden Marken GMX und WEB.DE gemeinsam mit anderen Unternehmen in Initiativen wie „E-Mail made in Germany“ und „Cloud made in Germany“ für mehr Datensicherheit. Die E-Mail-Portale arbeiten kontinuierlich daran, unerwünschte oder schädliche Nachrichten, sogenannte Spam-Mails, besser zu erkennen und zu filtern, damit diese die Nutzerinnen und Nutzer gar nicht erst erreichen. Spam reicht dabei von gefährlichen bzw. schadhaften E-Mails, die der Verbreitung von Viren oder dem Phishing dienen, bis hin zu unerwünschten, z. B. häufig versandten Massen-Werbemails.
Im Geschäftsjahr 2024 ist es den E-Mail-Anbietern durch verbesserte Methoden und die Anwendung von „Data Science“ gelungen, den Anteil der erkannten und herausgefilterten Spam-Mails durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Spam-Scanner erneut zu verbessern. So konnte die Rate der durch die Kundinnen und Kunden als Spam markierten E-Mails im Posteingang um 11 % im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden. Dadurch wurde nicht nur die Relevanz der eingehenden E-Mails, sondern auch deren Sicherheit für die weitere Nutzung gesteigert.
Bei nahezu allen Angeboten im Internet, wie z. B. Online-Shops, sozialen Medien oder App-Stores, müssen sich Nutzerinnen und Nutzer registrieren und mit Profilnamen und Passwort anmelden. Diese Vielzahl an Kenn- und Passwörtern stellt Kundinnen und Kunden vor eine große Herausforderung. Eine Lösung stellen „Single-Sign-on“-Dienste dar, mit denen sich Nutzerinnen und Nutzer mit einer Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort bei zahlreichen Online-Diensten registrieren können. Um eine europäische Alternative zu US-amerikanischen Angeboten zu schaffen, gründete United Internet im März 2018 zusammen mit der Mediengruppe RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 die Stiftung „European netID Foundation (EnID)“. Die unabhängige Stiftung entwickelte mit dem offenen Standard netID einen zentralen Login „made in Europe“, mit dem sich netID-Kundinnen und -Kunden bei aktuell über 90 Partnerangeboten einloggen können. Derzeit gibt es ca. 15 Mio. aktive netID-Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Netzwerks von United Internet. netID-Account-Anbieter sind u. a. die E-Mail-Plattformen von United Internet, deren Nutzerinnen und Nutzer sich mit ihrem bestehenden Account über netID bei den teilnehmenden Partnerangeboten anmelden können.
Darüber hinaus werden Nutzereinwilligungen mit netID stabil und geräteübergreifend gespeichert. Hierfür verwendet netID einen stabilen Account-basierten Identifier . netID unterliegt den europäischen Datenschutzrichtlinien der DSGVO. Dabei überprüft die Stiftung alle Standards, Partner sowie Account-Anbieter innerhalb der Initiative. Die Stiftung achtet besonders auf Transparenz und die Datensouveränität der Nutzerinnen und Nutzer. So können diese eine Einwilligung zur Verwendung ihrer Daten jederzeit selbstbestimmt in einem „Privacy Center“ erteilen oder wieder entziehen. Das ermöglicht eine bessere Datenkontrolle im Internet.
Die zum Unternehmen gehörenden Marken bieten Nutzerinnen und Nutzern neben E-Mail- und Cloud-Services auch unbeschränkten Zugang zu Inhalten aus der eigenen, unabhängigen Redaktion. Das redaktionelle Nachrichtenangebot ist nicht auf den deutschen Markt beschränkt, sondern existiert ebenso auf den angepassten Länder-Portalen, z. B. in Österreich und der Schweiz. Für weitere Länder-Portale in den USA, Großbritannien, Frankreich und Spanien wird den Nutzerinnen und Nutzern ein automatisiertes Nachrichtenangebot in der jeweiligen Landessprache angeboten. Für Werbeanzeigen gelten in allen Fällen strenge Richtlinien, um Kundinnen und Kunden bspw. vor irreführender Werbung oder Angeboten z. B. aus der Tabakbranche zu schützen. 9 % der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer verwenden wöchentlich GMX, 12 % WEB.DE als Nachrichtenquellen. 5 % (GMX) bzw. 7 % (WEB.DE) der Nutzerinnen und Nutzer greifen sogar mindestens dreimal in der Woche auf die beiden FreeMail-Portale zu, um sich zu informieren. Dies belegt der Digital News Report 2024 des Reuters Instituts.
Links
Downloads