Konzepte für die Unternehmensführung und Unternehmenskultur
Die folgenden Abschnitte beschreiben die prozessualen und systematischen Vorgehensweisen (Verfahren) im Bereich „Business Conduct“ und „Unternehmenskultur“. Ziel dieser Verfahren ist es, die Resilienz aller Geschäftsaktivitäten durch eine verantwortungsbewusste und langfristig ausgerichtete Unternehmensführung zu steigern. United Internet bekennt sich zur „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen“ und orientiert sich an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UN Guiding Principles on Business and Human Rights). In den Unternehmenswerten und dem unternehmenseigenen Verhaltenskodex hat United Internet Prinzipien zur Achtung der Menschenrechte berücksichtigt. Dies gilt sowohl für den internen Verhaltenskodex für die Beschäftigten als auch für den Geschäftspartnerkodex. Die Grundsatzerklärung beschreibt den Ansatz zur Umsetzung menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfaltspflichten des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und umfasst die Menschenrechtsstrategie sowie die Erwartungen an Mitarbeitende und Geschäftspartner. Die Leitlinie zur Umsetzung der Lieferkettensorgfaltspflichten (LkS) sorgt für eine angemessene und effektive Umsetzung der Sorgfaltspflichten des LkSG, beschreibt Aufbau- und Ablauforganisation zur Umsetzung des LkSG und definiert die entsprechenden Governance-Strukturen bei United Internet.
Die Unternehmenskultur bei United Internet ist ein zentraler Erfolgsfaktor, der das Arbeitsumfeld prägt, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert und die Produktivität fördert. Sie wird kontinuierlich gefördert, etwa durch regelmäßige Mitarbeitenden-Umfragen, Teambuilding-Aktivitäten, interdisziplinäre Projekte sowie Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen.
Das Unternehmen legt Wert auf eine klare und gemeinsam getragene Unternehmenskultur, die auf den Werten, Zielen und ethischen Standards basiert und in den Segmenten des Unternehmens ihre individuelle Ausgestaltung findet. Daraus resultiert ein fairer, respektvoller und regelkonformer Umgang innerhalb des Unternehmens. Werte, Führungsleitlinien oder die Ableitung von Kompetenzen definiert das Unternehmen in Abstimmung mit der Führungsebene. Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie die Unternehmenskultur durch authentische Führung, Feedbackkultur und ihre Vorbildfunktion maßgeblich prägen. Durch Workshops, Feedbackrunden und Mitarbeitendenbefragungen wird die Kultur kontinuierlich weiterentwickelt. Themen wie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, Diversität und ethisches Verhalten werden in den Aufsichtsratssitzungen und auch in regelmäßigen Abständen mit den zuständigen Vorständen der Geschäftsbereiche besprochen. Themen sind hierbei:
Compliance bedeutet für United Internet, gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, interne Richtlinien zu beachten und im Einklang mit den Unternehmenswerten zu handeln.
United Internet ist sich dessen bewusst, dass Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen und Vorgaben nicht nur juristische Konsequenzen und drohende Bußgelder zur Folge haben, sondern auch den Verlust des Vertrauens von Anteilseignerinnen und Anteilseignern, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern sowie Mitarbeitenden. Um dieses Vertrauen zu wahren und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und internen Richtlinien sicherzustellen, hat der Vorstand von United Internet das konzernweite, risikoorientierte UI-CMS eingerichtet.
Das UI-CMS ist in der „Compliance-Leitlinie“ beschrieben. Als verbindliche „Leitlinie für die Compliance-Funktionen in der United Internet Gruppe“ definiert sie Rollen und Verantwortlichkeiten in der konzernweiten, segmentübergreifenden Compliance-Organisation. Ergänzt wird die „Compliance-Leitlinie“ um ein Zusammenarbeitsmodell, das regelmäßig angepasst und um neue Sachverhalte ergänzt wird. Die „Compliance-Leitlinie“ und das dynamische Zusammenarbeitsmodell stellen das Compliance-Regelwerk von United Internet dar.
Das übergeordnete Ziel aller Compliance-Aktivitäten ist es, Compliance-Verstöße zu verhindern. Dieses Ziel soll durch angemessene, an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtete Maßnahmen erreicht werden. Dabei werden stets die drei Handlungsebenen „Vorbeugen“, „Erkennen“ und „Reagieren“ berücksichtigt.
Corporate Compliance unterstützt die Segmente dabei, ihre Geschäftsaktivitäten regelkonform durchzuführen. Themenschwerpunkte sind die Korruptionsprävention, das Richtlinienmanagement sowie die Einrichtung vertraulicher Meldewege und der Schutz von hinweisgebenden Personen.
Das UI-CMS ist geprägt durch dezentrale Compliance-Einheiten auf Segmentebene und einer Corporate Compliance auf Corporate-Ebene. Sogenannte Segment-Compliance-Manager sind für die konkrete Ausgestaltung des segmentbezogenen CMS verantwortlich und setzen Compliance-Maßnahmen auf Segment-Ebene um.
Das „Group Compliance Committee“ dient als Plattform für einen strukturellen Austausch zwischen Corporate Compliance und Segment-Compliance und verfolgt den Zweck, das UI-CMS harmonisiert weiterzuentwickeln und die Compliance im Konzern einheitlich zu gestalten. Die Einheitlichkeit der Konzern-Compliance wird u. a. über konzerneinheitliche Regelwerke, gemeinsame technische Systeme und abgestimmte Berichtswege sichergestellt.
Die Segmente von United Internet stellen in eigener Verantwortung die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, die Einhaltung der „Compliance-Leitlinie“ sowie weiterer interner Compliance-Richtlinien in ihrem jeweiligen Segment sicher. Stellvertretend für die konzernweite Compliance-Organisation berichtet der Head of Corporate Compliance direkt an den Group General Counsel von United Internet, den Finanzvorstand des Konzerns sowie den Prüfungs- und Risikoausschuss des Aufsichtsrats von United Internet.
Die Grundlage für die tägliche Arbeit bei United Internet bilden definierte Werte, Führungsleitlinien sowie der Verhaltenskodex.
Die Werte Erfolgswille, Agilität, Solidarität, Fairness, Offenheit und Verantwortung stärken das Selbstverständnis und sind die Basis für das gemeinsame Denken und Handeln bei United Internet. Die Werte gelten im Umgang miteinander sowie im Umgang mit Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnern. Dadurch fördert United Internet die nachhaltige Zusammenarbeit und Wertschöpfung.
Die Führungsleitlinien stärken das verantwortungsvolle Handeln der Führungskräfte und betonen die Vorbildfunktion und Teamkultur.
Der Verhaltenskodex schlägt die Brücke zwischen den Unternehmenswerten und den internen Richtlinien. Er zeigt kurz und prägnant, wie United Internet im Einklang mit den Werten, Gesetzen und Richtlinien handelt. Er verdeutlicht die wesentlichen Grundsätze anhand anschaulicher Beispiele und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Diese Informationen sind dauerhaft im Intranet zugänglich und teilweise auch auf der Internetseite verfügbar, um Transparenz und die leichte Zugänglichkeit für alle Stakeholderinnen und Stakeholder zu gewährleisten. Die Inhalte des Verhaltenskodex finden ihre Konkretisierung und Ausgestaltung in den operativen Segmenten. Die Prinzipien zur Achtung der menschen-rechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten sowie ihre konkrete Verankerung in den Betriebsabläufen sind in der Grundsatzerklärung beschrieben. Auf Basis der Grundsatzerklärung hat United Internet die Erwartungen an Lieferanten und Dienstleistungsunternehmen im Geschäftspartnerkodex konkretisiert und zum Bestandteil einer sorgfältigen Auswahl der Geschäftspartner gemacht.
United Internet hat umfassende Mechanismen eingerichtet, um rechtswidriges Verhalten oder Verstöße gegen den Verhaltenskodex und interne Richtlinien frühzeitig zu erkennen, aufzuklären und abzustellen. Durch diese Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass das Auftreten wesentlicher Risiken wie Fehlverhalten und Regelwidrigkeiten minimiert wird.
1 Als Pilotprojekt starten im Geschäftsjahr 2025 United Internet Vertrauenspersonen im Segment „Business Access“.
Mit diesen Maßnahmen schafft United Internet eine transparente, sichere und unterstützende Umgebung, die Mitarbeitende ermutigt, potenzielle Verstöße zu melden und aktiv zur Einhaltung von Compliance-Standards beizutragen.
Das Unternehmen hat Verfahren eingerichtet, um Vorfälle im Zusammenhang mit der Unternehmensführung, einschließlich Korruption und Bestechung, unverzüglich, unabhängig und objektiv zu untersuchen. Im Geschäftsjahr 2024 hat United Internet die „Konzernrichtlinie zum Umgang mit Hinweisen auf Compliance-Verstöße und Durchführung interner Untersuchungen“ in Kraft gesetzt. Sie hat das Ziel, durch konzernweit verbindliche Vorgaben einen hohen Standard für den Umgang mit Hinweisen auf Compliance-Verstöße zu setzen sowie faire und rechtssichere interne Untersuchungen zu gewährleisten.
Die Richtlinie stellt Anforderungen an die Plausibilisierung des Anfangsverdachts, definiert Sachverhalte, die eine interne Untersuchung auslösen und legt die Zuständigkeiten sowie den Ablauf der internen Untersuchung fest. Darüber hinaus regelt sie Dokumentationsanforderungen und bestimmt Berichtswege in Bezug auf die Ergebnisse der internen Untersuchung. Die Richtlinie gibt allen im Rahmen einer internen Untersuchung beteiligten Mitarbeitenden Handlungs- und Rechtssicherheit. Im Übrigen berücksichtigt diese interne Richtlinie die Anforderungen des LkSG an so genannte „Beschwerdeverfahren“.
Kernelement einer angemessenen Sachverhaltsaufklärung ist der so genannte „Hinweisausschuss“. Dieser bewertet als internes, anlassbezogenes Beratungsgremium plausibilisierte Hinweise auf mögliche Compliance-Verstöße von erheblicher Bedeutung. Der Hinweisausschuss spricht Handlungsempfehlungen im Umgang mit Hinweisen aus, z. B. die Durchführung einer internen Untersuchung. Der Hinweisausschuss ist innerhalb von drei Tagen nach Erhalt des Hinweises durch die verantwortliche Compliance-Managerin oder den Compliance-Manager einzuberufen. Der Ausschuss besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Bereichs Corporate Compliance und der entsprechenden Segment-Compliance sowie gegebenenfalls weiteren relevanten Funktionen wie z. B. Corporate Audit oder HR.
Im Geschäftsjahr 2024 hat die konzernweite Compliance Organisation 32 Hinweise auf mögliche Compliance-Verstöße über die unternehmenseigenen Kanäle entgegengenommen. Jeder dieser Hinweise wurde von Compliance einer Plausibilitätsprüfung unterzogen mit dem Ziel, die Stichhaltigkeit des Hinweises zu prüfen. Hinweise, die nach Ort, Zeit oder Handlungsweise nicht ausreichend konkret beschrieben und auch auf Nachfrage bei den hinweisgebenden Personen nicht ausreichend konkretisiert worden sind, wurden nicht weiterverfolgt.
Bezogen auf die Gesamtanzahl von 32 Hinweisen wurden keine Hinweise im Zusammenhang mit Korruption und Bestechung gemeldet. Es sind keine Geldstrafen bzgl. Korruptions- und Bestechungsvorschriften bekannt.
Anzahl der Hinweise auf mögliche Compliance-Verstöße (=gemeldete Fälle)
32
davon Hinweise, die vom Unternehmen geprüft wurden
davon Hinweise in Bezug auf Diskriminierung
5
davon über unternehmenseigene Beschwerdekanäle gemeldet
davon Hinweise in Bezug auf Menschenrechte
0
davon Hinweise in Bezug auf Korruption und Bestechung
davon Hinweise in Bezug auf andere Kategorien
27
davon hinreichend konkrete Hinweise*
19
3
16
davon bestätigte Compliance-Verstöße
11
davon Anzahl bestätigter Vorfälle in Bezug auf Diskriminierung
2
davon Anzahl schwerwiegender Vorfälle in Bezug auf Menschenrechte
davon Anzahl bestätigter Vorfälle in Bezug auf Korruption oder Bestechung
davon Anzahl bestätigter Vorfälle in Bezug auf andere Kategorien
9
davon Vorfälle, die zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch Gegenstand von Aufklärungsmaßnahmen sind
1
Hinweise auf mögliche Compliance-Verstöße
2024
*Hinweise, die nach Ort, Zeit oder Handlungsweise ausreichend konkretisiert sind
Der Verhaltenskodex von United Internet definiert Leitlinien für ein verantwortungsvolles Handeln und adressiert menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten im eigenen Geschäftsbereich. Die Vermittlung von Unternehmensleitlinien erfolgt über umfassende Schulungsprogramme. E-Learnings, wie das E-Learning zum Verhaltenskodex 1 , sind integraler Bestandteil des Onboardings und machen Mitarbeitenden die Inhalte interaktiv zugänglich.
Die Schulungskonzepte können auf Ebene der Segmente sowie in Abhängigkeit vom Themenfeld variieren. Datenschutz-Schulungen werden alle zwei Jahre für alle Mitarbeitenden verpflichtend wiederholt und durch Abschlusstests evaluiert. Grundsätzlich werden Schulungen im E-Learning Format sowie unternehmens- und zielgruppengerecht vermittelt. Anti-Phishing-Maßnahmen werden mehrmals jährlich anlassbezogen durchgeführt. Führungskräfte erhalten spezifische Trainings in Bereichen wie strategisches Management, Teamführung, Konfliktlösung und Veränderungsmanagement. Im Geschäftsjahr 2024 hat United Internet neue Schulungen zur digitalen Transformation eingeführt, um Fähigkeiten und Kenntnisse in einem sich wandelnden Umfeld zu stärken.
1 Das E-Learning zum Verhaltenskodex ist im Segment „Business Access“ derzeit in Planung. Das Segment „Business Applications“ hat seit Ende 2024 Verhaltenskodex-Schulungen zum eigenen Verhaltenskodex.
Im Geschäftsjahr 2024 führte United Internet ein konzernweites E-Learning zur Korruptionsprävention 1 durch. Für Mitarbeitende risikobehafteter Funktionen war die Schulung verpflichtend. Zu den risikobehafteten Funktionen zählen: Vertriebs- und Einkaufsfunktionen; Handlungsbevollmächtigte; Bereiche, die in die Genehmigung und Abwicklung von Zahlungen eingebunden sind; Bereiche, die im Austausch mit Amts- oder Mandatsträgern stehen sowie Bereiche, die Kontakt zu Genehmigungs- und Überwachungsbehörden pflegen. Neben diesen so genannten „At-Risk-Functions“ wurden Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger (Vorstand, Geschäftsführung und Führungskräfte), Assistenzfunktionen sowie Funktionen, die an Prozessen im Rahmen der Korruptionsprävention beteiligt sind, in das verpflichtende E-Learning einbezogen. Einzelheiten zum Schulungsprogramm und zur Anzahl der betroffenen Mitarbeitenden können nachstehenden Übersichten entnommen werden:
1 Im Segment „Business Access“ ist die Schulung zur Korruptionsprävention für neue Mitarbeitende bei Eintritt, für Bestandsmitarbeitende alle zwei Jahre verpflichtend. Im Geschäftsjahr 2024 wurden nur Neueintritte geschult, im Geschäftsjahr 2025 ist die Einführung des regelmäßigen Zwei-Jahres-Turnus vorgesehen.
Anzahl der Mitarbeitenden gesamt 1 2
9.360
davon risikobehaftete Funktionen
3.080
davon Führungskräfte
1.112
davon Geschäftsleitung
35
davon prozessbeteiligte Funktionen
125
Gesamtanzahl der Mitarbeitenden bezogen auf die vier Zielgruppen
4.352
Anteil der Mitarbeitenden der Zielgruppe an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden in %
46,5
Mitarbeitende risikobehafteter Funktionen
1 Mitarbeitendenanzahl per 31.12.2024. Von den Unternehmensgesellschaften home.pl und world 4 you wurden die Datensätze der Gesamtzahlen der Mitarbeitenden zum 31.12.2024 einbezogen.
2 In der Auswertung ist das Segment „Business Access“ nicht enthalten.
Abdeckung durch Schulungen der am 02.12.2024 eingeladenen relevanten Schulungsteilnehmenden (per 31.12.2024)
Anzahl der Mitarbeitenden je Teilnehmendengruppe gesamt
Geschulte Personen je Teilnehmendengruppe per 31.12.2024 insgesamt
2.027
799
83
Anteil der geschulten Personen je Teilnehmendengruppe in %
65,8
71,9
45,7
66,4
E-Learning zur Korruptionsprävention
Risikobe-haftete Funktionen
Führungs-kräfte
Geschäfts-leitung
Prozess-beteiligte Funktionen
Links
Downloads