Ziele zur Prävention und Minderung negativer Auswirkungen

Das Verfahren zur Festlegung der Ziele sowie das Verfolgen der Leistung in Bezug auf die Verwirklichung dieser Ziele sieht eine mittelbare Einbindung von Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette vor. Um die Zielvorgaben festzulegen, zu ergänzen bzw. anzupassen nutzt United   Internet Erkenntnisse aus dem etablierten Hinweisgebersystem.

Im Geschäftsjahr   2024 hat United   Internet folgende Ziele zur Prävention der potenziellen negativen Auswirkungen in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen in der Wertschöpfungskette festgelegt:

  • United   Internet analysiert ab dem Geschäftsjahr   2024 90   % der direkten Lieferanten in Bezug auf ökologische, soziale und ethische Risiken mit dem Ziel, potenzielle Risiken im Hinblick auf ESG-Kriterien zu identifizieren. Bis 2030 sollen mehr als 96   % der direkten Lieferanten in die Bruttorisikoanalyse durch EcoVadis IQ aufgenommen werden.

  • United   Internet lädt ab dem Geschäftsjahr   2024 100   % der identifizierten Bruttorisikolieferanten mit einem Einkaufsvolumen von mehr als 100.000   € zu einer umfassenden ESG-Bewertung ein und hält deren Teilnahme konsequent nach. Ziel ist es, ein detailliertes Bild der konkreten Risiken bei den ermittelten Lieferanten zu erhalten und entsprechende Maßnahmen ableiten zu können.

  • United   Internet plant die Erweiterung des Kreises der Bruttorisikolieferanten. Im Rahmen der oben beschriebenen abstrakten Bruttorisikoanalyse soll ab dem Geschäftsjahr   2025 der Radius der Bruttorisikolieferanten auf die Stufe 4 (mittelhoch) ausgeweitet werden.

  • Ab dem Geschäftsjahr   2026 wird United   Internet für mehr als 35   % des Einkaufsvolumens eine umfassende ESG-Bewertung durchführen. Geplant ist, bis zum Geschäftsjahr   2030 die Bewertung auf mehr als 50   % auszuweiten. Dabei sollen insbesondere strategische Geschäftspartner im Rahmen eines EcoVadis-Ratings bewertet werden.

  • United   Internet plant 90   % der Mitar­bei­tenden in einkaufsbezogenen Funktionen bis Ende 2026 im Rahmen eines Online-Trainings mit dem Schwerpunkt „Nachhaltige Beschaffung“ auf der EcoVadis-Plattform zu schulen. Dieser Zielwert wird für das Geschäftsjahr   2027 auf 100   % angehoben. Durch die Schulung sollen Mitar­bei­tende für Nachhaltigkeitsaspekte im Einkauf sensibilisiert werden und Risiken in der Wertschöpfungskette frühzeitig erkennen können. Nachgehalten werden die Teilnahmequoten durch den zentralen Menschenrechtskoordinator in Zusammenarbeit mit dem Menschenrechtsbeauftragten von United   Internet.