Maßnahmen im Themenbereich Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
Der Schwerpunkt der Maßnahmen im Kontext von Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft liegt sowohl auf dem Umgang mit den Endgeräten der Kundinnen und Kunden (Geschäftskunden und Privatkundinnen und -kunden), als auch auf der unternehmensinternen IT-Hardware.
Im Bereich Sekundärrohstoffe gibt es vielfältige Aktivitäten in den verschiedenen Segmenten von United Internet.
Teil der Geschäftstätigkeit des Segments „Consumer Access“ ist es, den Kundinnen und Kunden Produkte wie Smartphones und Router zur Nutzung bereitzustellen. Diese Aufgabe übernimmt das unternehmenseigene Logistikzentrum in Montabaur.
Das (Um-)Verpackungsmaterial besteht zu 75 bis 80 % aus recycelten Materialien, die Versandkartonagen bereits aus 100 % recyceltem Material. Aktuell wird daran gearbeitet, sämtliche Verpackungen sowie deren Füllmaterialien auf recycelbare Varianten umzustellen.
Auch für das Segment „Business Access“ ist der Versand von Endgeräten ein Teil des operativen Geschäfts. Zur Abwicklung der Logistikprozesse pflegt das Segment eine langjährige Partnerschaft mit einem spezialisierten Dienstleistungsunternehmen für Instandsetzung und Logistik. Die Rohstoffe für die Verpackungskartons sind vollständig FSC-zertifiziert und kommen aus Wäldern, die verantwortungsvoll bewirtschaftet werden. Als Füllmaterial werden größtenteils Wickelpapier sowie wiederverwertete Kartonagen verwendet. Seit dem Geschäftsjahr 2024 verwendet das Dienstleistungsunternehmen außerdem umweltfreundlicheres Polypropylen-Klebeband. Polypropylen weist eine hohe Recyclingfähigkeit auf und benötigt aufgrund des geringen Schmelzpunkts bei der Herstellung sowie dem geringen Materialbedarf weniger Ressourcen als herkömmliche Kunststoffe.
Im Bereich kreislauforientierte Geschäftspraktiken gibt es ebenfalls vielfältige Aktivitäten in den verschiedenen Segmenten von United Internet. Durch die beschriebenen Maßnahmen leistet United Internet einen Beitrag zur langfristigen Werterhaltung von Produkten, die das Unternehmen verkauft oder Kundinnen und Kunden zur Nutzung überlässt. Dadurch können Ressourcen geschont und Abfälle reduziert werden.
Das Segment „Consumer Access“ setzt das Prinzip der Kreislaufwirtschaft sowohl in internen Unternehmensprozessen als auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette um. Dabei setzt es insbesondere auf die Reparatur, die Wiederaufbereitung, die Wiederverwendung und das Recycling verkaufter Produkte.
Seit 2019 bietet das Segment generalüberholte Geräte an. Alle zurückgesendeten Geräte in den Produktgruppen Tablets, Mobilfunkgeräte und Laptops werden detailliert vom Team „Rückwärtslogistik & Refurbishment“ geprüft und auf Wiederverwertbarkeit getestet. Geräte, die nach Durchlaufen dieses Prozesses alle relevanten Qualitätskriterien erfüllen – insbesondere hinsichtlich Funktion und Datenschutz – werden mit Zubehör vervollständigt und können auf diese Weise dem Markt mit 24 Monaten Gewährleistung wieder zur Verfügung gestellt werden. Wiederverwertbare Geräte, die nicht durch „Consumer Access“ wiederaufbereitet werden können, werden an ein externes Dienstleistungsunternehmen zur Reparatur abgegeben. Geräte, bei denen eine Wiederaufbereitung durch „Consumer Access“ nicht möglich oder wirtschaftlich ist, werden an Drittverwerter weiterverkauft.
Zudem bietet das Segment Kundinnen und Kunden einen Prozess zur Rückgabe von gebrauchten Smartphones, Tablets und Notebooks an. Im Geschäftsjahr 2024 hat „Consumer Access“ über 60.000 Altgeräte entgegengenommen und einem Wiederaufbereitungsprozess zugeführt.
Im Falle eines Hardware-Defektes haben die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihr Defektgerät reparieren zu lassen und für die Dauer der Reparatur ein Leihgerät zu nutzen, welches nach erfolgter Reparatur wieder an United Internet zurückgesendet werden muss. Alternativ können die Kundinnen und Kunden im Rahmen eines Austauschservices direkt ein Neugerät bekommen. Das Defektgerät wird an das Unternehmen oder ein zertifiziertes Reparaturdienstleistungsunternehmen zurückgeführt. Dort werden die Gerätefunktionen überprüft, eventuell vorliegende Defekte, sofern möglich, repariert und das Gerät gegebenenfalls aufbereitet. Dadurch wird die Lebenszeit der Geräte verlängert und die Entsorgung möglichst weit hinausgezögert. Im Geschäftsjahr 2024 konnten so insgesamt 34.267 Mobilfunkgeräte, Tablets und Laptops, sowie 124.458 DSL-Router an United Internet oder ein zertifiziertes Reparaturdienstleistungsunternehmen zurückgeführt werden.
Im Rahmen diverser Dienstleistungen des Segments „Business Access“ werden Teilnehmer-Endgeräte (Customer Premises Equipment) vor Ort installiert oder den Geschäftskunden zur Nutzung überlassen. Diese technischen Geräte und Einrichtungen verbleiben regelmäßig im Eigentum von United Internet. Sie werden nach dem Ende der Vertragslaufzeit entweder durch das Unternehmen deinstalliert oder durch die Geschäftskunden selbständig abgegeben bzw. zurückgesendet.
Zur Abwicklung der Logistikprozesse pflegt das Segment eine langjährige Partnerschaft mit einem spezialisierten Dienstleistungsunternehmen für Instandsetzung und Logistik. Eine der Kernkompetenzen dieses Unternehmens ist die Instandsetzung und Aufbereitung von gebrauchten elektronischen Geräten. Endgeräte, die das Segment von den Geschäftskunden zurückerhalten hat, werden durch das Dienstleistungsunternehmen gelagert und vor einem weiteren Einsatz bedarfsbezogen funktionsgeprüft. Geräte, deren Einsatz mit Blick auf ihren Produktlebenszyklus weiterhin möglich ist, werden nach der Prüfung wiederaufbereitet. Ist eine Wiederaufbereitung und ein weiterer Einsatz nicht mehr sinnvoll, werden die Komponenten einem fachgerechten Entsorgungsprozess zugeführt. Das Logistik-Dienstleistungsunternehmen arbeitet hierzu mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen zusammen. Neben der Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen führt dieses auch das Recycling der Komponenten durch.
Links
Downloads