Mit den Maßnahmen zur Nachwuchssicherung und Talentgewinnung werden Arbeitsplätze bei United Internet für Mitarbeitende attraktiver. Sie wirken zudem gegen den Fachkräftemangel, indem Kompetenzen innerhalb des Unternehmens gefördert und gehalten werden.
Die berufliche Erstausbildung hat einen hohen Stellenwert für das Unternehmen. United Internet bildet Nachwuchskräfte aus und ermöglicht jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Derzeit werden in den kaufmännischen und technischen Berufen Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung / Systemintegration), Kaufleute für IT-Systemmanagement, Dialogmarketing, Marketingkommunikation und Büromanagement ausgebildet. In Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet United Internet zudem an den Hochschulstandorten Karlsruhe und Mannheim Studiengänge in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht (RSW) / Accounting & Controlling, BWL / Marketing Management sowie BWL / Digital Business Management an. Seit Juni 2020 ist United Internet als „Best Place to Learn“ ausgezeichnet. Die Rezertifizierung ist alle 3 Jahre vorgesehen, die letzte Zertifizierung fand im Geschäftsjahr 2023 statt.
Um junge Talente frühzeitig einzubinden, arbeitet United Internet mit Schulen, Hochschulen und Universitäten zusammen. In diesem Kontext hat United Internet unterschiedliche Nachwuchsförderprogramme entwickelt, die eine Ausbildung bzw. ein Duales Studium (in Kooperation mit der DHBW) ermöglichen oder dazu dienen, Absolventinnen und Absolventen in die Unternehmenswelt von United Internet zu integrieren. Schülerinnen und Schüler können United Internet und das Berufsleben allgemein im Rahmen von Kurzpraktika kennenlernen. Neben Kooperationen und Veranstaltungen mit Schulen bietet United Internet außerdem Berufsberatungen und Berufserkundungen, u. a. im Kontext der Girls‘Days und Boys‘Days, an. In den Ferien führen Auszubildende von United Internet einwöchige Programmierkurse für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren durch, die auf große Nachfrage stoßen.
Die im Abschnitt „Weiterbildung und Kompetenzentwicklung“ beschriebenen Talententwicklungs-Programme sind ebenfalls Teil des Schwerpunktthemas „Nachwuchssicherung und Talentgewinnung“. Sie sollen eine vorausschauende persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden ermöglichen.
Links
Downloads